Reinhard J. Wabnitz
Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung (eBook, PDF)
17,99 €
Statt 18,90 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 18,90 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,90 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 18,90 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Reinhard J. Wabnitz
Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind für Studierende und Lehrende wie auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung (eBook, PDF)20,99 €
- Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? (eBook, PDF)51,99 €
- Kinderrechte in die Schule (eBook, PDF)17,99 €
- Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (eBook, PDF)53,99 €
- Kindheit und Profession (eBook, PDF)36,99 €
- Rita Braches-ChyrekTheorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik (eBook, PDF)15,99 €
- Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind für Studierende und Lehrende wie auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838557106
- Artikelnr.: 71187399
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 19. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838557106
- Artikelnr.: 71187399
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Reinhard J. Wabnitz ist Professor für Rechtswissenschaft, insbesondere Familien- und Kinder- und Jugendhilferecht am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain.
Abkürzungsverzeichnis 13 1. Recht und Gesetze für Kindheitspädagogik und Familienbildung 17 1.1 Rechtsnormen und Rechtsquellen im deutschen Recht 17 1.1.1 Charakteristika von Rechtsnormen 17 1.1.2 Zivilrecht und öffentliches Recht, objektives und subjektives Recht 18 1.1.3 Rechtsquellen, Hierarchie von Rechtsnormen 20 1.2 Gliederung, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen 22 1.2.1 Gliederung von Rechtsnormen 22 1.2.2 Zitierweise von Rechtsnormen 22 1.2.3 Durchsetzbarkeit von Rechtsnormen 23 1.3 BGB, SGB VIII und andere wichtige Bundesgesetze 25 1.3.1 Das BGB 25 1.3.2 Das SGB VIII 26 1.3.3 Andere wichtige Bundesgesetze 26 2. Kinderrechte 29 2.1 Kinderrechte und Elternrechte nach dem Grundgesetz und den Landesverfassungen 29 2.1.1 Art. 1, 2 und 3 GG 29 2.1.2 Art. 6 und 7 GG 30 2.1.3 Landesverfassungen 32 2.2 Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention und nach deutschen Bundes- und Landesgesetzen 33 2.2.1 UN-Kinderrechtskonvention 33 2.2.2 BGB, FamFG, SGB VIII und andere Bundesgesetze 34 2.2.3 Schulrecht der Länder36 2.3 Kindeswohl und Kindeswille 38 2.3.1 Kindeswohl 38 2.3.2 Kindeswille 40 2.3.3 Bedeutung der Unterscheidung der Begriffe "Kindeswohl" und "Kindeswille" 41 3.Eltern, Kinder und Verwandtenunterhalt 43 3.1 Verwandtschaft, Mutterschaft und Vaterschaft 43 3.1.1 Verwandtschaft 43 3.1.2 Mutterschaft 44 3.1.3 Vaterschaft44 3.2 Adoption47 3.2.1 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen 48 3.2.2 Einwilligungen 48 3.2.3 Wirkungen der Annahme als Kind 49 3.3 Verwandtenunterhalt 49 3.3.1 Wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 50 3.3.2 Rangfolgen beim Verwandtenunterhalt 51 3.3.3 Art, Maß und Höhe des Verwandtenunterhalts 52 4. Elterliche Sorge und Umgang 56 4.1 Begriff, Erwerb und wesentliche Inhalte der elterlichen Sorge 56 4.1.1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 56 4.1.2 Ausübung der elterlichen Sorge 57 4.1.3 Personensorge und Vermögenssorge 59 4.2 Gesetzliche Vertretung 61 4.2.1 Grundregelungen 61 4.2.2 (Teil)-"Selbstständigkeit" des Kindes 62 4.2.3 Weitere Grenzen der gesetzlichen Vertretung 63 4.3 Umgangsrechte und -pflichten 65 4.3.1 Umgangsrechte von Eltern und Kindern 65 4.3.2 Aufgaben des Familiengerichts 66 4.3.3 Umgangsrechte von anderen Bezugspersonen 67 5. Besonderheiten im Bereich der elterlichen Sorge; Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 69 5.1 Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 69 5.1.1 Gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 69 5.1.2 Angelegenheiten des täglichen Lebens und von erheblicher Bedeutung 69 5.1.3 Alleinsorge nach Trennung und Scheidung 71 5.2 Ruhen, Beendigung und Entzug der elterlichen Sorge 73 5.2.1 Ruhen der elterlichen Sorge 73 5.2.2 Beendigung der elterlichen Sorge 74 5.2.3 Entzug der elterlichen Sorge 74 5.3 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 79 5.3.1 Vormundschaft 79 5.3.2 Pflegschaft80 5.3.3 Beistandschaft . 81 6. Wesentliche Strukturprinzipien des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) 83 6.1 Bundesrecht und Landesrecht 83 6.1.1 Bundesrecht 83 6.1.2 Landesrecht 86 6.1.3 Zur Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts87 6.2 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 88 6.2.1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 88 6.2.2 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 89 6.2.3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche 90 6.3 Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Jugendbehörden 91 6.3.1 Freie und öffentliche Jugendhilfe 91 6.3.2 Zusammenarbeit 92 6.3.3 Jugendbehörden 94 7. Familienbildung 97 7.1 Regelungen im SGB VIII 97 7.1.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 97 7.1.2 Familienbildung aufgrund des SGB VIII 100 7.1.3 Ausgaben und pauschalierte Kostenbeteiligung 101 7.2 Ergänzende Vorschriften des Landesrechts zum SGB VIII 102 7.2.1 Landesrecht im Bereich der Familienbildung 102 7.2.2 Ermächtigungen für eine Förderung aus dem Landeshaushalt 102 7.2.3 Explizite landesrechtliche Regelungen zur Familie
Abkürzungsverzeichnis 13 1. Recht und Gesetze für Kindheitspädagogik und Familienbildung 17 1.1 Rechtsnormen und Rechtsquellen im deutschen Recht 17 1.1.1 Charakteristika von Rechtsnormen 17 1.1.2 Zivilrecht und öffentliches Recht, objektives und subjektives Recht 18 1.1.3 Rechtsquellen, Hierarchie von Rechtsnormen 20 1.2 Gliederung, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen 22 1.2.1 Gliederung von Rechtsnormen 22 1.2.2 Zitierweise von Rechtsnormen 22 1.2.3 Durchsetzbarkeit von Rechtsnormen 23 1.3 BGB, SGB VIII und andere wichtige Bundesgesetze 25 1.3.1 Das BGB 25 1.3.2 Das SGB VIII 26 1.3.3 Andere wichtige Bundesgesetze 26 2. Kinderrechte 29 2.1 Kinderrechte und Elternrechte nach dem Grundgesetz und den Landesverfassungen 29 2.1.1 Art. 1, 2 und 3 GG 29 2.1.2 Art. 6 und 7 GG 30 2.1.3 Landesverfassungen 32 2.2 Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention und nach deutschen Bundes- und Landesgesetzen 33 2.2.1 UN-Kinderrechtskonvention 33 2.2.2 BGB, FamFG, SGB VIII und andere Bundesgesetze 34 2.2.3 Schulrecht der Länder36 2.3 Kindeswohl und Kindeswille 38 2.3.1 Kindeswohl 38 2.3.2 Kindeswille 40 2.3.3 Bedeutung der Unterscheidung der Begriffe "Kindeswohl" und "Kindeswille" 41 3.Eltern, Kinder und Verwandtenunterhalt 43 3.1 Verwandtschaft, Mutterschaft und Vaterschaft 43 3.1.1 Verwandtschaft 43 3.1.2 Mutterschaft 44 3.1.3 Vaterschaft44 3.2 Adoption47 3.2.1 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen 48 3.2.2 Einwilligungen 48 3.2.3 Wirkungen der Annahme als Kind 49 3.3 Verwandtenunterhalt 49 3.3.1 Wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt 50 3.3.2 Rangfolgen beim Verwandtenunterhalt 51 3.3.3 Art, Maß und Höhe des Verwandtenunterhalts 52 4. Elterliche Sorge und Umgang 56 4.1 Begriff, Erwerb und wesentliche Inhalte der elterlichen Sorge 56 4.1.1 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge 56 4.1.2 Ausübung der elterlichen Sorge 57 4.1.3 Personensorge und Vermögenssorge 59 4.2 Gesetzliche Vertretung 61 4.2.1 Grundregelungen 61 4.2.2 (Teil)-"Selbstständigkeit" des Kindes 62 4.2.3 Weitere Grenzen der gesetzlichen Vertretung 63 4.3 Umgangsrechte und -pflichten 65 4.3.1 Umgangsrechte von Eltern und Kindern 65 4.3.2 Aufgaben des Familiengerichts 66 4.3.3 Umgangsrechte von anderen Bezugspersonen 67 5. Besonderheiten im Bereich der elterlichen Sorge; Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 69 5.1 Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 69 5.1.1 Gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung 69 5.1.2 Angelegenheiten des täglichen Lebens und von erheblicher Bedeutung 69 5.1.3 Alleinsorge nach Trennung und Scheidung 71 5.2 Ruhen, Beendigung und Entzug der elterlichen Sorge 73 5.2.1 Ruhen der elterlichen Sorge 73 5.2.2 Beendigung der elterlichen Sorge 74 5.2.3 Entzug der elterlichen Sorge 74 5.3 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft 79 5.3.1 Vormundschaft 79 5.3.2 Pflegschaft80 5.3.3 Beistandschaft . 81 6. Wesentliche Strukturprinzipien des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) 83 6.1 Bundesrecht und Landesrecht 83 6.1.1 Bundesrecht 83 6.1.2 Landesrecht 86 6.1.3 Zur Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts87 6.2 Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 88 6.2.1 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 88 6.2.2 Andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe 89 6.2.3 Objektive Rechtsverpflichtungen und subjektive Rechtsansprüche 90 6.3 Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Jugendbehörden 91 6.3.1 Freie und öffentliche Jugendhilfe 91 6.3.2 Zusammenarbeit 92 6.3.3 Jugendbehörden 94 7. Familienbildung 97 7.1 Regelungen im SGB VIII 97 7.1.1 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie 97 7.1.2 Familienbildung aufgrund des SGB VIII 100 7.1.3 Ausgaben und pauschalierte Kostenbeteiligung 101 7.2 Ergänzende Vorschriften des Landesrechts zum SGB VIII 102 7.2.1 Landesrecht im Bereich der Familienbildung 102 7.2.2 Ermächtigungen für eine Förderung aus dem Landeshaushalt 102 7.2.3 Explizite landesrechtliche Regelungen zur Familie