35,00 €
35,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.03.26
payback
0 °P sammeln
35,00 €
35,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
35,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.03.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
35,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.03.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Thüringen steht im Fokus der bundesweiten Berichterstattung über Rechtsextremismus - so war das Bundesland z.B. der geografische und politische Ursprung des terroristischen »Nationalsozialistischen Untergrunds« und ist ein zentraler Bezugspunkt der rechtsextremen Musikszene. Der Freistaat ist aber auch durch einen AfD-Landesverband geprägt, der schon früh den expliziten Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen vollzog und seit Sommer 2023 den ersten AfD-Landrat in Deutschland stellt. Warum also immer Thüringen? Die Beiträger*innen beleuchten aktuelle Ausprägungen und historische…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Thüringen steht im Fokus der bundesweiten Berichterstattung über Rechtsextremismus - so war das Bundesland z.B. der geografische und politische Ursprung des terroristischen »Nationalsozialistischen Untergrunds« und ist ein zentraler Bezugspunkt der rechtsextremen Musikszene. Der Freistaat ist aber auch durch einen AfD-Landesverband geprägt, der schon früh den expliziten Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen vollzog und seit Sommer 2023 den ersten AfD-Landrat in Deutschland stellt. Warum also immer Thüringen? Die Beiträger*innen beleuchten aktuelle Ausprägungen und historische Kontinuitäten des Rechtspopulismus in Thüringen seit 1990 im Spiegel bundesdeutscher und internationaler Entwicklungen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Maik Fielitz ist Bereichsleiter für digitale Konfliktforschung am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena. Als Projektleiter am Jenaer Standort von toneshift - Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation forscht er zur Transformation des Rechtsextremismus im digitalen Zeitalter und zur Rolle digitaler Plattformen in liberalen Demokratien. Er ist Mitherausgeber des Online-Magazins Machine Against the Rage.