Dieses Werk bietet insbesondere:
- die Grundlinien einer neuen, auf einem konstruktivistischen und systemtheoretischen Fundament ruhenden Strafrechtstheorie
- einen frischen Blick auf die Schuldfähigkeit und eine Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen in Zukunft auch nichtmenschlichen Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden wird
- die Beantwortung der Frage, ob und inwiefern Herstellern oder Nutzern von KI-Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden kann, wo Lücken bestehen und welche Lösungsansätze denkbar sind
Die neue KI-Verordnung - (EU) 2024/1689 - ist bereits berücksichtigt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.








