109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Refraktometrisches Hilfsbuch" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- J. V. DubskyVereinfachte quantitative Mikroelementaranalyse organischer Substanzen (eBook, PDF)109,95 €
- J. V. DubskyVereinfachte quantitative Mikroelementaranalyse organischer Substanzen (eBook, PDF)109,95 €
- J. PlotnikowLehrbuch der Allgemeinen Photochemie (eBook, PDF)214,95 €
- A. E. Herbert MeyerUltraviolette Strahlen (eBook, PDF)124,95 €
- J. PlotnikowAllgemeine Photochemie (eBook, PDF)259,95 €
- Victor SzokalskiUeber die Empfindungen der Farben in physiologischer und pathologischer Hinsicht (eBook, PDF)109,95 €
- Georg KrebsGrundriss der Physik für höhere realistische Lehranstalten (eBook, PDF)179,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Refraktometrisches Hilfsbuch" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 154
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112390443
- Artikelnr.: 67366969
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 154
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112390443
- Artikelnr.: 67366969
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- I. Einleitung -- II. Die optischen Grundlagen der refraktometrischen Messungen -- III. Optische Grundlagen der spektrometrischen Messung des Brechungsindex -- IV. Konstruktion und Handhabung der Refraktometer von C. Pulfrich und E. Abbe sowie des Spektrometers von F. Eijkman -- V. Das spezifische Gewicht -- VI. Die chemische Auswertung der Messung von Brechungsindex und Dichte -- Literatur -- Namen- und Sachverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- I. Einleitung -- II. Die optischen Grundlagen der refraktometrischen Messungen -- III. Optische Grundlagen der spektrometrischen Messung des Brechungsindex -- IV. Konstruktion und Handhabung der Refraktometer von C. Pulfrich und E. Abbe sowie des Spektrometers von F. Eijkman -- V. Das spezifische Gewicht -- VI. Die chemische Auswertung der Messung von Brechungsindex und Dichte -- Literatur -- Namen- und Sachverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
II. Die Dispersion und ihre Ursache
III. Prinzip der Refraktometrie
IV. Kleines Refraktometer nach Pulfrich
V. "Neukonstruktion".
VI. Zahlenbeispiel für das große Pulfrichsche Refraktometer
VII. Einfluß der Temperatur auf den Brechungsindex des Prismas
VIII. Heelesches Refraktometer
IX. Beispiel für das Heelesche Refraktometer
X. Andere Refraktometer
XI. Differenzprismen und
methoden
XII. Der Heizkörper und seine Anwendung
XIII. Lichtquellen.
XIV. Aufkitten des Trogs auf das Prisma der "Neukonstruktion
XV. Spezifisches Gewicht
XVI. Spezifisches Gewicht Pyknometer
XVII. Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit.
XVIII. Bestimmung der Dichte bei höherer Temperatur
XIX. Änderung der Dichte und der Brechungsindices mit der Temperatur
XX. Die Entwickelung der Molekularrefraktion und
dispersion.
XXI. Fehlergrenzen
XXII. Fehlergrenzen für Molekularrefraktion und
dispersion
XXIV. Exaltation und spezifische Exaltation
XXV. Vollständiges Zahlenbeispiel und einige allgemeine praktische Regeln
XXVI. Anhang
Tabelle A. Kleines Refraktometer nach Pultrieh
Tabelle B. Großes Pulfrich sches Refraktometer (Neukonstruktion) von Zeiss
Jena
Tabelle C. Temperaturkorrektion für Prisma I b pro Grad; Multipla (in Einheiten der fünften Dezimale von n)\
E. Multipla der meistgebraucliten Atomgewichte
F. Atomrefraktionen
Gr. Multipla und Gruppen werte der wichtigsten Atomrefraktionen
H. Tabellen von log für n = 1,3000 bis 1,7199
Sachregister