39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
20 °P sammeln
  • Format: PDF

Der zweite Band beschreibt den Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeit- und Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung greift er Themen auf, die erst in den letzten Jahren zu praktikablen Analyse- und Entwurfsverfahren führten und deshalb bisher in Lehrbüchern fehlten: Strukturelle Analyse von Regelungssystemen, robuste und dezentrale Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme angegeben, so dass diese rechnergestützt auf größere Beispiele und Projektaufgaben…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 46.88MB
Produktbeschreibung
Der zweite Band beschreibt den Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeit- und Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung greift er Themen auf, die erst in den letzten Jahren zu praktikablen Analyse- und Entwurfsverfahren führten und deshalb bisher in Lehrbüchern fehlten: Strukturelle Analyse von Regelungssystemen, robuste und dezentrale Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme angegeben, so dass diese rechnergestützt auf größere Beispiele und Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden. Die 4. Auflage ist überarbeitet und die Beschreibung der aktuellen Version 7.0 von MATLAB angepasst.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jan Lunze

1970 bis 1974 Studium der Technischen Kybernetik an der Technischen Universität Ilmenau, 1980 Promotion auf dem Gebiet der dezentralen Regelung, 1983 Habilitation über robuste Regelung, 1992 bis 2001 Professor für Regelungstechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, seit 2001 Leiter des Lehrstuhls für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik der Ruhr-Universität Bochum.