Die Studie stellt bisherige und neue Quellenfunde über die Augsburger Paumgartner in einem neuen Kontext vor, beurteilt sie und ordnet sie in ein Konzept von Resilienz und Resilienz-Management ein, welches in den letzten Jahren in der Wirtschaftsgeschichte eingeführt wurde. Somit bietet sie ein konkretes Fallbeispiel, anhand dessen gezeigt werden kann, wie Resilienz-Strategien funktionieren können und an welchen Stellen sie scheiterten - denn die Paumgartner erlebten sowohl Aufstieg als auch Niedergang im Augsburg der Frühen Neuzeit.
Der Autor
Stefan M. Lehm ist als Studienrat am Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg (Brandenburg) tätig. Während seiner Forschungen am Historischen Seminar der Universität Leipzig beschäftigte er sich mit frühneuzeitlichen Handelsgesellschaften im oberdeutschen Raum und ihrer Resilienz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.