-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.91MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Menschenbild und Krankheitslehre (eBook, PDF)42,99 €
Paradigma der Medizin im 21. Jahrhundert (eBook, PDF)16,99 €
Human Subjects Research after the Holocaust (eBook, PDF)72,95 €
Bioethics in a European Perspective (eBook, PDF)160,95 €
John H. EvansDisembodied Brains (eBook, PDF)15,95 €
Forschungsfreiheit und Forschungskontrolle in der Medizin / Freedom and Control of Biomedical Research (eBook, PDF)74,62 €
Anca GheausDebating Surrogacy (eBook, PDF)13,95 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 22. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663139508
- Artikelnr.: 53431925
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- Was ist ein Risikofaktor?.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstörungen.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.- Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.- Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.- Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle - Sieben Thesen.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Hochdruck.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Fettstoffwechselstörungen.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Diabetes mellitus.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Organisationsmodelle.- Individuelle Intervention.- Kollektive Intervention.- Intervention - Das Modell Eberbach-Wiesloch.- Intervention - Ökonomische Perspektiven.- Pflicht zur Gesundheit?.- Schlußdiskussion.
Einführung.- Was ist ein Risikofaktor?.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Hochdruck.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Fettstoffwechselstörungen.- Ausgewählte Beispiele: Risikofaktor Diabetes mellitus.- Identifizierung von Risikofaktoren: Klinische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathophysiologische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Pathologisch-anatomische Beobachtungen.- Identifizierung von Risikofaktoren: Epidemiologische Befunde.- Identifizierung von Risikofaktoren: Genetische Aspekte.- Identifizierung von Risikofaktoren: Mathematische Modelle - Sieben Thesen.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Hochdruck.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Fettstoffwechselstörungen.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Meßtechnische Fragen: Diabetes mellitus.- Methoden zur Erfassung von Risikoträgern - Organisationsmodelle.- Individuelle Intervention.- Kollektive Intervention.- Intervention - Das Modell Eberbach-Wiesloch.- Intervention - Ökonomische Perspektiven.- Pflicht zur Gesundheit?.- Schlußdiskussion.







