Diesen Fragen nach Veränderungen eines verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns geht Thilo Jungkind aus unternehmensgeschichtlicher Perspektive nach. Er ergänzt hierfür ökonomische Handlungstheorien, indem er erstmals auf die neoinstitutionalistische Organisationstheorie zurückgreift. So gelingt ihm der Entwurf eines Handlungsmodells des Unternehmens im gesellschaftlichen Wertewandel. Der Autor zeigt die Entwicklungen in der Risikokultur und im Störfallverhalten der Firmen Bayer und Henkel, indem er eine Verbindung von transformierten gesellschaftlichen Erwartungen und unternehmerischen Praktiken herstellt.
Thilo Jungkind studierte Wirtschaftspädagogik und Neuere / Neueste Geschichte an der Universität Konstanz. Promotion am Exzellenzcluster 16 'Kulturelle Grundlagen von Integration' an der Universität Konstanz. Forschungsaufenthalt an der Harvard Business School.
Forschungsschwerpunkte: Unternehmensgeschichte, europäische Wirtschafs- und Sozialgeschichte, Umwelt- und Technikgeschichte, ökonomische und kulturwissenschaftliche Theoriebildung, Nachhaltigkeits- und Verantwortungsforschung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.