178,99 €
178,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
178,99 €
178,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
178,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
178,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Mit diesem praxisorientierte Leitfaden der RNA-Interferenz kann sich jedes Labor, das über geeignete Ausrüstung zum Handling von Nukleinsäuren verfügt, an Aufgaben der Inaktivierung von Genen wagen! Schritt für Schritt wird die Funktionsweise der RNAi in Nematoden, Insekten und Säugetieren, die Durchführung entsprechender Versuche in Zellkulturen und die Auswertung der Ergebnisse diskutiert. Interessant sind die Ausblicke auf Einsatzmöglichkeiten der Methoden in der Gentherapie. - Die Autorin hat alle Versuchsvorschriften im eigenen Labor getestet. Sie gibt viele nützliche Hinweise zur Optimierung der Experimente und zur Fehlersuche.…mehr

Produktbeschreibung
Mit diesem praxisorientierte Leitfaden der RNA-Interferenz kann sich jedes Labor, das über geeignete Ausrüstung zum Handling von Nukleinsäuren verfügt, an Aufgaben der Inaktivierung von Genen wagen! Schritt für Schritt wird die Funktionsweise der RNAi in Nematoden, Insekten und Säugetieren, die Durchführung entsprechender Versuche in Zellkulturen und die Auswertung der Ergebnisse diskutiert. Interessant sind die Ausblicke auf Einsatzmöglichkeiten der Methoden in der Gentherapie. - Die Autorin hat alle Versuchsvorschriften im eigenen Labor getestet. Sie gibt viele nützliche Hinweise zur Optimierung der Experimente und zur Fehlersuche.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ute Schepers studied Chemistry at the Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie, University of Bonn (Germany), where she completed her PhD thesis in the laboratory of Prof. Dr. K. Sandhoff in 1997. She then moved to Boston for a post-doctoral fellowship in the laboratory of Tomas Kirchhausen at the Department of Cell Biology, Harvard Medical School. Since her return to Bonn in 2000 she is pursuing her own research projects using a combination of chemical and genetic methods for the further development of RNA interference in mammals. One of her main efforts is the chemical synthesis of novel molecular transporters for therapeutical RNAi application.