23,99 €
Statt 28,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 28,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

»Europäischer gestimmt war man nie als in der Romantik, dieser Fortsetzung der Aufklärung mit anderen Mitteln und Themen.« Die Kunst der Romantik war von Anfang an dazu gedacht, Grenzen zu überschreiten - der Genres, der Kunstgattungen oder auch der Nationalstaaten. Dichter versuchten sich an der Musikalisierung des Empfindens und der Sprache, Schriftstellerinnen und Künstler aller Herren Länder begegneten einander in den Salons und auf den Reiserouten Europas. Manch schöpferischem Geist gelang es sogar, all dies in einer Person zu vereinen: E.T.A. Hoffmann etwa wurde nicht nur durch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Europäischer gestimmt war man nie als in der Romantik, dieser Fortsetzung der Aufklärung mit anderen Mitteln und Themen.« Die Kunst der Romantik war von Anfang an dazu gedacht, Grenzen zu überschreiten - der Genres, der Kunstgattungen oder auch der Nationalstaaten. Dichter versuchten sich an der Musikalisierung des Empfindens und der Sprache, Schriftstellerinnen und Künstler aller Herren Länder begegneten einander in den Salons und auf den Reiserouten Europas. Manch schöpferischem Geist gelang es sogar, all dies in einer Person zu vereinen: E.T.A. Hoffmann etwa wurde nicht nur durch Übersetzungen in zahlreiche Sprachen zum europäischen Phänomen, seine Virtuosität umfasste neben dem Schreiben auch die Musik, das Zeichnen und die Wissenschaft. Rüdiger Görner fängt den Zauber einer Epoche ein, in der plötzlich alles möglich schien.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rüdiger Görner, geb. 1957, ist Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literatur an der Queen Mary University of London. Er ist Autor zahlreicher Biographien und literaturgeschichtlicher Sachbücher sowie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Görner lebt in London und in Lindau am Bodensee.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Lothar Müller liest zwei Neuerscheinungen zur Romantik im Vergleich: Sowohl die Darstellung des Literaturwissenschaftlers Rüdiger Görners als auch das Werk seines Kollegen Stefan Matuschek betten die deutsche Romantik in die europäische ein, erkennt der Kritiker. Die Autoren verfolgen allerdings unterschiedliche Ansätze: Görner geht von der Literatur aus, zieht von dort aus Verbindungen zur Musik und Malerei und verweist auf interessante Zusammenhänge, etwa wenn er die Figur der Tänzerin bis zu Gautier und Baudelaire verfolgt. Eine detailreiches Überblickswerk, dem ein großes Publikum zu wünschen ist, schließt der Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH
»[Eine] vielseitige 'Annäherung an das Langzeitereignis europäische Romantik' mit einem empathischen Zugang zum Thema. [...] Immer wieder begibt sich Görner auf reizvoll ungewöhnliches Terrain.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.08.2021 »Rüdiger Görner hält sich nicht mit gelehrten Debatten auf, sondern bringt uns das Gefühl einer Epoche nahe. [...] Ein essayistisches, teils auch persönliches, auf jeden Fall aber unterhaltsames Buch, eine Sammlung verschiedener Eindrücke, ein Zugang zum Gefühl der Epoche durch Erzählung - als würde Görner seine Leser in einer Art Spaziergang durch diese Zeit führen.« Deutschlandfunk Kultur LESART, 02.09.2021 »Wer sich in die Schlüsselepoche der Geistesgeschichte vertiefen will, findet das beste Neue zum Thema in 'Romantik. Ein europäisches Ereignis'.« Die Literarische WELT, 12.09.2021 »Auf angenehme Weise durchstreift Rüdiger Görner die europäische Romantik. Schon das Vorwort macht klar, dass hier ein Literaturkenner schreibt, der zugleich Musikliebhaber ist. [...] Das Buch kann einiges beitragen zur Europäisierung des Blicks der Deutschen auf die Romantik.« Süddeutsche Zeitung, 06.10.2021