Hans J. Kleinsteuber
Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik (eBook, PDF)
Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Hans J. Kleinsteuber
Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik (eBook, PDF)
Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Georg SchütteInformationsspezialisten in der Mediengesellschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Karl Rössel-MajdanRundfunk und Kulturpolitik (eBook, PDF)35,96 €
- -23%11Lars RademacherPublic Relations und Kommunikationsmanagement (eBook, PDF)42,25 €
- -28%11Christian StahlErfolg in der massenmedialen Sportpräsentation (eBook, PDF)35,96 €
- -23%11Wolfgang PensoldZur Geschichte des Rundfunks in Österreich (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11Henri HoffmannHessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
- -39%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322862013
- Artikelnr.: 53134857
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Hans J. Kleinsteuber ist Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg und leitet das Amerikazentrum Hamburg e.V.
I Einleitung.- II Zur Geschichte des Rundfunks.- III Grundlagen des Rundfunkrechts.- IV Organisation, Finanzierung und Programme der Rundfunkanstalten.- V Medienpolitische Positionen: Parteien, Kirchen und Verbände.- VI Wirtschaftliche Interessen am Rundfunk.- VII Neue Medien: Technik und Medienpolitik.- VIII Rundfunkmodelle des Auslands.- IX Rundfunkpolitik als Aktionsfeld von Regierungen, Parteien, Verbänden.- X Mehr Demokratie im Rundfunk.- Materialien.- 1. Rundfunkrecht.- "Mehrwertsteuerurteil" des Bundesverfassungsgerichts von 1971 (Auszüge).- "Drittes (FRAG) Fernsehurteil des Bundesverfassungsgerichts (Auszüge).- 2. Rundfunkorganisation.- Gesetz zum Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk.- Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk (NDR).- 3. Rundfunkpolitische Stellungnahmen.- 10 Thesen der CDU/CSU zur Medienpolitik 1978 (Auszüge).- Erklärung der sozialdemokratischen Franktionsvorsitzenden zur Rundfunkpolitik 1979.- "Liberale Leitlinien Neue Medien" der F.D.P., 1979 (Auszüge).- Stellungnahme des Hauptausschusses Hörfunk und Fernsehen im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.- Erklärung zu medienpolitischen Fragen der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, 1979 (Auszüge).- Alfred Neven DuMont, Präsident des BDZV: "Die Medienzukunft hat schon begonnen", 1980.- Kapitel,"Medienpolitik".- BDI-Jahresbericht 1978/9 (Auszüge).- DIHT zu "Kammer und Kabel", 1978 (Auszüge).- Medienpolitische Beschlüsse des 11. DGB-Bundeskongresses 1978 (Auszüge).- Erklärung des Gesamtvorstandes des DJV zum Kabelfernsehen, 1975 (Auszüge).
I Einleitung.- II Zur Geschichte des Rundfunks.- III Grundlagen des Rundfunkrechts.- IV Organisation, Finanzierung und Programme der Rundfunkanstalten.- V Medienpolitische Positionen: Parteien, Kirchen und Verbände.- VI Wirtschaftliche Interessen am Rundfunk.- VII Neue Medien: Technik und Medienpolitik.- VIII Rundfunkmodelle des Auslands.- IX Rundfunkpolitik als Aktionsfeld von Regierungen, Parteien, Verbänden.- X Mehr Demokratie im Rundfunk.- Materialien.- 1. Rundfunkrecht.- "Mehrwertsteuerurteil" des Bundesverfassungsgerichts von 1971 (Auszüge).- "Drittes (FRAG) Fernsehurteil des Bundesverfassungsgerichts (Auszüge).- 2. Rundfunkorganisation.- Gesetz zum Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk.- Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk (NDR).- 3. Rundfunkpolitische Stellungnahmen.- 10 Thesen der CDU/CSU zur Medienpolitik 1978 (Auszüge).- Erklärung der sozialdemokratischen Franktionsvorsitzenden zur Rundfunkpolitik 1979.- "Liberale Leitlinien Neue Medien" der F.D.P., 1979 (Auszüge).- Stellungnahme des Hauptausschusses Hörfunk und Fernsehen im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.- Erklärung zu medienpolitischen Fragen der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, 1979 (Auszüge).- Alfred Neven DuMont, Präsident des BDZV: "Die Medienzukunft hat schon begonnen", 1980.- Kapitel,"Medienpolitik".- BDI-Jahresbericht 1978/9 (Auszüge).- DIHT zu "Kammer und Kabel", 1978 (Auszüge).- Medienpolitische Beschlüsse des 11. DGB-Bundeskongresses 1978 (Auszüge).- Erklärung des Gesamtvorstandes des DJV zum Kabelfernsehen, 1975 (Auszüge).