29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Autor versetzt den Leser in die Lage, selbständig und erfolgreich Schaltungen zu entwickeln. Sein Ansatz: Das Denken in einfachen Modellen fördern, um so das Abschätzen von Schaltungseigenschaften zu ermöglichen. Denn, es kann nur derjenige erfolgreich entwickeln, der die Voraussetzungen kennt. Dazu gehören Funktionsprimitive, statische als auch dynamische Transferverhalten sowie die Schnittstelleneigenschaften von Teilschaltungen. Entwicklungsmethodik bedeutet, für eine gegebene Aufgabenstellung geeignete Funktionsprimitive auszuwählen, um sie dann zu Funktionsbausteinen und komplexeren Funktionseinheiten zusammenzuschalten.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 12.96MB
Produktbeschreibung
Der Autor versetzt den Leser in die Lage, selbständig und erfolgreich Schaltungen zu entwickeln. Sein Ansatz: Das Denken in einfachen Modellen fördern, um so das Abschätzen von Schaltungseigenschaften zu ermöglichen. Denn, es kann nur derjenige erfolgreich entwickeln, der die Voraussetzungen kennt. Dazu gehören Funktionsprimitive, statische als auch dynamische Transferverhalten sowie die Schnittstelleneigenschaften von Teilschaltungen. Entwicklungsmethodik bedeutet, für eine gegebene Aufgabenstellung geeignete Funktionsprimitive auszuwählen, um sie dann zu Funktionsbausteinen und komplexeren Funktionseinheiten zusammenzuschalten.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jahrgang 1947, studierte Nachrichtentechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München und Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Von 1973 bis 1978 war er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hochfrequenztechnik an der TU Berlin tätig und schloss die Tätigkeit mit der Promotion zum Dr.-Ing. mit Auszeichnung ab. Von 1979 bis 1982 folgte eine Entwicklungstätigkeit im Unternehmensbereich Nachrichtentechnik der Firma Siemens, München. Seit 1982 ist er Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Von 1985 bis 1987 war er Wissenschaftlicher Leiter des "Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen - ZAM e.V.", ab 1987 betrieb er den Aufbau und die Leitung des "Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", bis 1997 die Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH erfolgte. Von 1997 bis 2000 wirkte er als Geschäftsführender Gesellschafter der Descon mit zuletzt 25 Mitarbeitern bis zur Übernahme durch die Mentor Graphics Corporation, USA. 1984 erhielt Professor Siegl den IEEE Microwave Prize von der IEEE Microwave Theory and Techniques Society, USA.

Kurzfassung für U4:

Professor Dr. Johann Siegl

Jahrgang 1947, studierte Elektrotechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München, und an der TU Berlin. Von 1973 bis 1978 Forschungstätigkeit an der TU Berlin, von 1979 bis 1982 Entwicklungstätigkeit in Firma Siemens, München; seit 1982 Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der FH Nürnberg; von 1985 bis 1987 Leiter des "Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen - ZAM e.V.", ab 1987 Aufbau und Leitung des "Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", 1997 Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter (zuletzt 25 Mitarbeiter)bis zur Übernahme (2000) durch Mentor Graphics, USA; 1984 IEEE Microwave Prize von der IEEE-MTT Society, USA.