-43%11
129,99 €
229,99 €**
129,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
65 °P sammeln
-43%11
129,99 €
229,99 €**
129,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
65 °P sammeln
Als Download kaufen
229,99 €****
-43%11
129,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
65 °P sammeln
Jetzt verschenken
229,99 €****
-43%11
129,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
65 °P sammeln
  • Format: PDF

Mit der Renaissance des Schienenverkehrs hat das Spezialgebiet "Schienenfahrzeugdynamik" an Bedeutung gewonnen. Entsprechend interessant ist das erste Buch im deutschsprachigen Bereich, das hier seinen Schwerpunkt hat. Das Buch behandelt die Vertikaldynamik bis hin zu Komfortbetrachtungen und die Lateraldynamik zum Verständnis der Stabilität von Schienenfahrzeugen. Es enthält die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Bahnpraxis.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 32.57MB
Produktbeschreibung
Mit der Renaissance des Schienenverkehrs hat das Spezialgebiet "Schienenfahrzeugdynamik" an Bedeutung gewonnen. Entsprechend interessant ist das erste Buch im deutschsprachigen Bereich, das hier seinen Schwerpunkt hat. Das Buch behandelt die Vertikaldynamik bis hin zu Komfortbetrachtungen und die Lateraldynamik zum Verständnis der Stabilität von Schienenfahrzeugen. Es enthält die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Bahnpraxis.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Professor Klaus Knothe, 1937 in Breslau geboren, studierte von 1956 bis 1963 an den Technischen Hochschulen in München und Darmstadt (Abschluss Dipl.-Ing., Fachrichtung Mathematik). Er war anschließend Assistent für Mechanik und Konstruktionsberechnung an der TU Berlin.