Schizophrenie - Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie (eBook, PDF)
Redaktion: Möller, Hans-Jürgen; Müller, Norbert
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Schizophrenie - Moderne Konzepte zu Diagnostik, Pathogenese und Therapie (eBook, PDF)
Redaktion: Möller, Hans-Jürgen; Müller, Norbert
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch umfaßt alle Aspekte des komplexen Krankheitsbildes der Schizophrenie und richtet sich an in Praxis und Klinik tätige Nervenärzte, Psychiater, Psychotherapeuten sowie an andere Berufsgruppen, die Umgang mit schizophrenen Menschen haben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.9MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Daniel HellSchizophrenien (eBook, PDF)24,99 €
K. ErnstDie Prognose der Neurosen (eBook, PDF)42,99 €
Gustav HofmannExperimentelle Grundlagen der Multifaktoriellen Genese der Schizophrenie (eBook, PDF)42,99 €
Leslie CitromeHandbook of Treatment-resistant Schizophrenia (eBook, PDF)40,95 €
G. HuberPneumencephalographische und Psychopathologische Bilder bei Endogenen Psychosen (eBook, PDF)42,99 €
Ludger Tebartz Van ElstVom Anfang und Ende der Schizophrenie (eBook, PDF)34,99 €
Rainer HeidePsychopharmaka als Mittel zur Freiheitsbeschränkung (eBook, PDF)4,99 €-
-
-
Das Buch umfaßt alle Aspekte des komplexen Krankheitsbildes der Schizophrenie und richtet sich an in Praxis und Klinik tätige Nervenärzte, Psychiater, Psychotherapeuten sowie an andere Berufsgruppen, die Umgang mit schizophrenen Menschen haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709164716
- Artikelnr.: 54117951
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 345
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709164716
- Artikelnr.: 54117951
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Diagnostik und Verlauf.- "Dementia Praecox" bei Emil Kraepelin - Historische Aspekte und klinische Praxis.- Die Post-Kraepelinsche Weiterentwicklung des Dementia praecox- bzw. Schizophreniekonzepts.- Diagnostische Kriterien der Schizophrenie nach ICD-10 und DSM-IV: Chancen und Probleme.- Ist es einzig die Krankheit? Das Zusammenspiel zwischen Krankheit, biologischen und psychologischen Entwicklungsfaktoren im Verlauf der Schizophrenie - Nachkraepelinsche Perspektiven zum Verlauf der Schizophrenie.- Münchner 15-Jahres-Katamnese: Erste Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung an ersthospitalisierten Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen aus den Jahren 1980 bis 1982.- Die psychiatrische Diagnostik aus der Sicht der therapeutischen Entscheidungen.- II. Biologische Grundlagen und Pathogenese.- Schizophrenie und Neurotransmitter-Störungen Neue Perspektiven und therapeutische Ansätze.- Das dopaminerge System und schizophrene Erkrankungen.- Störungen der glutamatergen Aktivierung limbisch-kortikaler Interneurone - ein zelluläres Psychosemodell?.- Zelluläres Immunsystem und Zytokinsystem Schizophrener: Immunmodulatorische Effekte antipsychotischer Therapie.- Zum gegenwärtigen Stand der genetisch orientierten Schizophrenieforschung.- Störungen langsamer Augenfolgebewegungen als Vulnerabilitätsmarker der Schizophrenie.- P300 bei schizophrenen Psychosen: Ein Indikator neuronaler und kognitiver Dysfunktion.- Welche Erkenntnisse bringt die funktionelle MRT-Diagnostik hinsichtlich der Ätiopathogenese der Schizophrenie?.- Befunde der neueren neuroanatomischen Schizophrenie-Forschung und deren Interpretation.- III. Konzepte der Schizophrenie-Therapie.- Atypische Neuroleptika: Definitionsprobleme, Wirkungsmechanismen undWirksubstanzen.- Zum Problem der Fahrtauglichkeit schizophrener Patienten unter Neuroleptikatherapie.- Unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika und ihr Einfluß auf die Lebensqualität schizophrener Patienten.- Labyrinthaufgaben bei schizophrenen Patienten: Interaktionen von Perzeption und Handlung.- Empirische Untersuchungen zur Lebensqualität schizophrener Patienten unter Neuroleptikabehandlung.- Neuere Entwicklungen in der kognitiv-behaviouralen Therapie der Schizophrenie.- Zur Beziehung von sozialer Anpassung und Lebensqualität bei schizophren Erkrankten.- Krankheitseinsicht und Krankheitskonzepte von Patienten in der Behandlung schizophrener Psychosen.- Therapeutische Angehörigenarbeit als zentraler Pfeiler der Schizophreniebehandlung: empirische Untersuchungen.- Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen: Konzept, Methoden, Strategien.- Regionale Versorgungsstrategien für schizophren Erkrankte.
I. Diagnostik und Verlauf.- "Dementia Praecox" bei Emil Kraepelin - Historische Aspekte und klinische Praxis.- Die Post-Kraepelinsche Weiterentwicklung des Dementia praecox- bzw. Schizophreniekonzepts.- Diagnostische Kriterien der Schizophrenie nach ICD-10 und DSM-IV: Chancen und Probleme.- Ist es einzig die Krankheit? Das Zusammenspiel zwischen Krankheit, biologischen und psychologischen Entwicklungsfaktoren im Verlauf der Schizophrenie - Nachkraepelinsche Perspektiven zum Verlauf der Schizophrenie.- Münchner 15-Jahres-Katamnese: Erste Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung an ersthospitalisierten Patienten mit schizophrenen, schizoaffektiven und affektiven Psychosen aus den Jahren 1980 bis 1982.- Die psychiatrische Diagnostik aus der Sicht der therapeutischen Entscheidungen.- II. Biologische Grundlagen und Pathogenese.- Schizophrenie und Neurotransmitter-Störungen Neue Perspektiven und therapeutische Ansätze.- Das dopaminerge System und schizophrene Erkrankungen.- Störungen der glutamatergen Aktivierung limbisch-kortikaler Interneurone - ein zelluläres Psychosemodell?.- Zelluläres Immunsystem und Zytokinsystem Schizophrener: Immunmodulatorische Effekte antipsychotischer Therapie.- Zum gegenwärtigen Stand der genetisch orientierten Schizophrenieforschung.- Störungen langsamer Augenfolgebewegungen als Vulnerabilitätsmarker der Schizophrenie.- P300 bei schizophrenen Psychosen: Ein Indikator neuronaler und kognitiver Dysfunktion.- Welche Erkenntnisse bringt die funktionelle MRT-Diagnostik hinsichtlich der Ätiopathogenese der Schizophrenie?.- Befunde der neueren neuroanatomischen Schizophrenie-Forschung und deren Interpretation.- III. Konzepte der Schizophrenie-Therapie.- Atypische Neuroleptika: Definitionsprobleme, Wirkungsmechanismen undWirksubstanzen.- Zum Problem der Fahrtauglichkeit schizophrener Patienten unter Neuroleptikatherapie.- Unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika und ihr Einfluß auf die Lebensqualität schizophrener Patienten.- Labyrinthaufgaben bei schizophrenen Patienten: Interaktionen von Perzeption und Handlung.- Empirische Untersuchungen zur Lebensqualität schizophrener Patienten unter Neuroleptikabehandlung.- Neuere Entwicklungen in der kognitiv-behaviouralen Therapie der Schizophrenie.- Zur Beziehung von sozialer Anpassung und Lebensqualität bei schizophren Erkrankten.- Krankheitseinsicht und Krankheitskonzepte von Patienten in der Behandlung schizophrener Psychosen.- Therapeutische Angehörigenarbeit als zentraler Pfeiler der Schizophreniebehandlung: empirische Untersuchungen.- Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen: Konzept, Methoden, Strategien.- Regionale Versorgungsstrategien für schizophren Erkrankte.
"Bei der Vielfalt neuer Publikationen sticht dieser Symposiumsband durch seine Aktualität und gleichzeitig durch seine Ausgewogenheit, bestehende Erfahrungen mit neuen Erkenntnissen zu verbinden, hervor. Insbesondere wird jeder klinisch tätige Psychiater aus der Fülle von Daten Anregungen erhalten ..." Schweizerische Ärztezeitung, 10/2000







