Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (eBook, PDF)
Praxistipps für Lehrkräfte
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Schüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (eBook, PDF)
Praxistipps für Lehrkräfte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie kann Inklusion von SchülerInnen mit Hörschädigung an der Regelschule gelingen? Lehrkräfte fühlen sich mit dieser Aufgabe häufig überfordert und alleine gelassen. Genau dort setzen die Autorinnen an. Neben grundlegenden Informationen über Hörschädigungen und ihre Auswirkungen wird die Zusammenarbeit von Lehrkräften der allgemeinen Schule mit Hörgeschädigtenpädagogen dargestellt. Konkrete Tipps für die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts sowie Praxisbeispiele und Arbeitshilfen erleichtern die Unterrichtsplanung. Zentral und hilfreich sind die vielen praktischen Hinweise, z.B. zu…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
Tilly TruckenbrodtSchüler mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (eBook, ePUB)23,99 €
Markus LangSchüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht (eBook, PDF)20,99 €
Karin ReberSprachförderung im inklusiven Unterricht (eBook, PDF)23,99 €
Annette LeonhardtGrundwissen Hörgeschädigtenpädagogik (eBook, PDF)45,99 €
Katja KochKinder mit geistiger Behinderung unterrichten (eBook, PDF)23,99 €
Ulrike M. LüdtkeKinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten (eBook, PDF)23,99 €
Gisela BatlinerKinder mit Hörgerät und Cochlea Implantat in der Kita (eBook, PDF)21,99 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 78
- Erscheinungstermin: 2. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497613038
- Artikelnr.: 58751414
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 78
- Erscheinungstermin: 2. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497613038
- Artikelnr.: 58751414
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 6 1 Hörschädigungen, Hörhilfen, Wege der Kompensation .
. . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Arten und Grade von Hörschädigungen . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.1 Arten von Hörschädigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.2 Grad des
Hörverlustes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zusatzinfo "Weitere
Schülergruppen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 11 1.2 Hörsysteme und weitere technische Hilfsmittel . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2.1 Typische
Hörhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2.2 Versorgung und
Nutzung der Hörhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 17 Memo: "Hörsysteme und weitere technische
Hilfsmittel" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Mögliche
Auswirkungen einer Hörschädigung und Wege der Kompensation . . . 20 1.3.1
Auswirkungen auf das Sprachverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3.2 Auswirkungen auf die
Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 23 1.3.3 Auswirkungen im sozialen und emotionalen Bereich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.4 Wege der
Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Memo: "Mögliche Auswirkungen
einer Hörschädigung und Wege der Kompensation" . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2 Mobiler Dienst
und Kooperation der Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 31 2.1 Aufgaben des Mobilen Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2
Nachteilsausgleich und Notenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.3 Kooperation und
Teamteaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 35 Memo: "Mobiler Dienst und Kooperation" . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 Inklusiver
Unterricht für Schüler mit und ohne Hörschädigung . . . . . . . 40 3.1
Organisatorische Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.1 Klassenstärke . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.2 Optische Bedingungen und
Sitzordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 42 3.1.3 Akustische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44 3.1.4 Klassenklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45 Memo: "Organisatorische Rahmenbedingungen" . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 6 1 Hörschädigungen, Hörhilfen, Wege der Kompensation .
. . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1 Arten und Grade von Hörschädigungen . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.1 Arten von Hörschädigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.1.2 Grad des
Hörverlustes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Zusatzinfo "Weitere
Schülergruppen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 11 1.2 Hörsysteme und weitere technische Hilfsmittel . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2.1 Typische
Hörhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2.2 Versorgung und
Nutzung der Hörhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 17 Memo: "Hörsysteme und weitere technische
Hilfsmittel" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3 Mögliche
Auswirkungen einer Hörschädigung und Wege der Kompensation . . . 20 1.3.1
Auswirkungen auf das Sprachverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.3.2 Auswirkungen auf die
Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 23 1.3.3 Auswirkungen im sozialen und emotionalen Bereich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.3.4 Wege der
Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Memo: "Mögliche Auswirkungen
einer Hörschädigung und Wege der Kompensation" . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2 Mobiler Dienst
und Kooperation der Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 31 2.1 Aufgaben des Mobilen Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2
Nachteilsausgleich und Notenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.3 Kooperation und
Teamteaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 35 Memo: "Mobiler Dienst und Kooperation" . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 Inklusiver
Unterricht für Schüler mit und ohne Hörschädigung . . . . . . . 40 3.1
Organisatorische Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.1 Klassenstärke . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.1.2 Optische Bedingungen und
Sitzordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 42 3.1.3 Akustische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44 3.1.4 Klassenklima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45 Memo: "Organisatorische Rahmenbedingungen" . . . . . . . . . . .







