Das Buch „Schutzfaktor Bindung“ von Claus Koch, erschienen im Klett-Cotta Verlag, behandelt ein hochaktuelles und zugleich tief menschliches Thema: den Zusammenhang zwischen der frühen Bindungserfahrung eines Menschen und seiner späteren Haltung gegenüber anderen – insbesondere gegenüber Fremden.
Der Autor zeigt eindrucksvoll, dass die Wurzeln von Toleranz, Empathie und Weltoffenheit bereits in…mehrDas Buch „Schutzfaktor Bindung“ von Claus Koch, erschienen im Klett-Cotta Verlag, behandelt ein hochaktuelles und zugleich tief menschliches Thema: den Zusammenhang zwischen der frühen Bindungserfahrung eines Menschen und seiner späteren Haltung gegenüber anderen – insbesondere gegenüber Fremden. Der Autor zeigt eindrucksvoll, dass die Wurzeln von Toleranz, Empathie und Weltoffenheit bereits in der Kindheit entstehen.
Koch geht der Frage nach, warum manche Menschen anfälliger für rechtsextreme oder fremdenfeindliche Gedanken sind als andere. Seine Antwort ist ebenso überraschend wie einleuchtend: Es liegt nicht nur an gesellschaftlichen oder politischen Umständen, sondern vor allem an den individuellen Bindungserfahrungen in der frühen Kindheit. Kinder, die Geborgenheit, Vertrauen und emotionale Sicherheit erleben, entwickeln ein stabiles Selbstbild. Sie lernen, dass die Welt grundsätzlich ein sicherer Ort ist – und dass auch andere Menschen kein Risiko, sondern eine Bereicherung darstellen.
Fehlen diese positiven Bindungserfahrungen jedoch, kann das Gegenteil geschehen. Unsicherheit, Misstrauen und Angst vor dem „Fremden“ können entstehen – ein fruchtbarer Boden für Vorurteile, Hass und das Bedürfnis nach klaren Feindbildern. Koch erklärt diese Prozesse nicht belehrend, sondern verständlich und mit großer Sensibilität. Seine Sprache bleibt dabei wissenschaftlich fundiert, aber zugleich warmherzig und menschlich.
Besonders wertvoll sind die praktischen Ansätze, die der Autor aufzeigt. Er beschreibt, wie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen eine bindungsfreundliche Erziehung gestalten können – also eine Erziehung, die von Nähe, Verständnis und emotionaler Stabilität geprägt ist. Dadurch lernen Kinder, sich selbst und andere zu respektieren, Konflikte friedlich zu lösen und Vielfalt als etwas Positives zu sehen.
Claus Koch gelingt es, Brücken zu schlagen – zwischen Psychologie, Pädagogik und Gesellschaft. Sein Buch ist ein Plädoyer für eine liebevolle, empathische Erziehung und zugleich ein Appell an uns alle, Verantwortung für den Umgang miteinander zu übernehmen.
„Schutzfaktor Bindung“ ist somit weit mehr als ein Fachbuch. Es ist ein hoffnungsvolles Plädoyer für Menschlichkeit, das zeigt, wie Liebe, Vertrauen und Geborgenheit den Nährboden für eine tolerante und demokratische Gesellschaft schaffen können.
Rezension von: Die Magie der Bücher