1,06 €
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,06 €
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,06 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In Theodore Dreisers eindringlichem Roman "Schwester Carrie" wird das Schicksal der jungen Carrie Meeber geschildert, die aus der Provinz nach Chicago zieht, um ihren Traum von einem besseren Leben zu verwirklichen. Dreiser, ein Wegbereiter des literarischen Naturalismus, entfaltet eine schonungslose Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts in Amerika. Mit einem klaren, direktesten Stil gewährt er Einblicke in Carries innere Konflikte und die brutalsten Realitäten der Großstadt, während er Themen wie Bedürfnisse, Verzweiflung und die Suche nach…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
Produktbeschreibung
In Theodore Dreisers eindringlichem Roman "Schwester Carrie" wird das Schicksal der jungen Carrie Meeber geschildert, die aus der Provinz nach Chicago zieht, um ihren Traum von einem besseren Leben zu verwirklichen. Dreiser, ein Wegbereiter des literarischen Naturalismus, entfaltet eine schonungslose Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des frühen 20. Jahrhunderts in Amerika. Mit einem klaren, direktesten Stil gewährt er Einblicke in Carries innere Konflikte und die brutalsten Realitäten der Großstadt, während er Themen wie Bedürfnisse, Verzweiflung und die Suche nach Identität behandelt. Der Roman ergründet die Zerrissenheit zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen und zeigt auf tragische Weise, wie gesellschaftliche Strukturen das persönliche Schicksal beeinflussen können. Theodore Dreiser (1871-1945) war einer der einflussreichsten amerikanischen Schriftsteller seiner Zeit. Seine Kindheit in einer armen, immigrantischen Familie prägte seine Weltanschauung und motivierte ihn, soziale Ungerechtigkeiten durch seine Werke zu thematisieren. "Schwester Carrie", veröffentlicht im Jahr 1900, war zur Zeit seines Erscheinens umstritten, da es moralische Konventionen herausforderte und eine unverblümte Darstellung des Lebens der unteren Schichten bot. Der Roman ist nicht nur ein Porträt einer einzelner Frau, sondern auch ein Spiegelbild der amerikanischen Gesellschaft und ihrer Widersprüche. Dieses Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden, der sich für die Entwicklung der amerikanischen Literatur und die sozialen Fragen der Moderne interessiert. Dreisers meisterhafte Erzählkunst und sein Scharfsinn in der Beobachtung menschlicher Beziehungen machen "Schwester Carrie" zu einem zeitlosen Werk, das die Leser herausfordert, über den Preis des persönlichen Glücks in einer oft gnadenlosen Welt nachzudenken.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Theodore Dreiser, geboren am 27. August 1871 als zwölftes von dreizehn Kindern eines Hüttenverwalters in Terre Haute/Indiana, leitete mit seinem 1900 erschienenen Roman «Schwester Carrie» das 20. Jahrhundert der amerikanischen Literatur ein. Die naturalistische Wahrhaftigkeit des Werkes, das die Grundbegriffe einer puritanischen Moral erschütterte, empörte die Öffentlichkeit so sehr, daß der Verleger sich gezwungen sah, es jahrelang zurückzuziehen. Auch sein elf Jahre später erschienener Roman «Jennie Gerhardt» schildert ein Frauenschicksal im Kampf mit einer brutalen, eigennützigen, auf äußeren Schein und Dünkel gegründeten Gesellschaftsordnung, und die folgenden Werke «Der Finanzier» (1912) und «Der Titan» (1914) üben ebenfalls schärfste Sozialkritik. Den 1915 erschienenen Maler-Roman «Das Genie» ließ die «Gesellschaft zur Unterdrückung des Lasters» verbieten, und jahrzehntelang hatte dieser große Erzähler die Kritik gegen sich. Erst die 1925 erschienene, nach einem wirklichen Mordfall gestaltete «Amerikanische Tragödie», die H. G. Wells als «einen der größten Romane unseres Jahrhunderts» bezeichnete, gewann ihm Weltruhm. Der Film bemächtigte sich sofort dieses gewaltigen Stoffes, der unter dem Titel «Ein Platz an der Sonne» mit Montgomery Clift und Elizabeth Taylor in den Hauptrollen nicht minder erfolgreich wurde. Inzwischen gilt Dreiser, der in der «Geschichte meiner selbst» eine auf mehrere Bände angelegte fragmentarische Autobiographie schrieb, als der bedeutendste Vertreter des dokumentarischen Realismus und einer der größten Romanciers seiner Zeit. Theodore Dreiser starb am 28. Dezember 1945 in Hollywood.