SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (eBook, PDF)
Redaktion: Filho, Walter Leal; Scherenberg, Viviane
-8%11
119,99 €
129,99 €**
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
60 °P sammeln
-8%11
119,99 €
129,99 €**
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
60 °P sammeln
Als Download kaufen
129,99 €****
-8%11
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
60 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
129,99 €****
-8%11
119,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
60 °P sammeln
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz (eBook, PDF)
Redaktion: Filho, Walter Leal; Scherenberg, Viviane
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch vereint didaktische Ansätze zur Steigerung der Klimaschutzkompetenz, die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in verschiedenen Bereichen. Es bietet konkrete Beispiele und praxisnahe Methoden, um Bildungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, Schulen und Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen, aktiv in die Bekämpfung der Klimakrise einzubinden. Das Buch eignet sich insbesondere für Lehrende, Studierende und Fachkräfte, die die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziel 13 (SDG) aktiv vorantreiben möchten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.44MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Andreas ErnstUmweltpsychologie (eBook, PDF)29,99 €
Corinna HößleDen Ozean forschend entdecken (eBook, PDF)29,99 €
Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre und Forschung in der Hochschulbildung (eBook, PDF)66,99 €
Hermann SiciusEine Reise durch die Erdgeschichte (eBook, PDF)34,99 €
Daniel R. LynchNumerical Partial Differential Equations for Environmental Scientists and Engineers (eBook, PDF)40,95 €
Martin H. TrauthPython-Rezepte für die Geowissenschaften (eBook, PDF)46,99 €
Martin KappasKlimatologie (eBook, PDF)32,99 €-
-
-
Dieses Buch vereint didaktische Ansätze zur Steigerung der Klimaschutzkompetenz, die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in verschiedenen Bereichen. Es bietet konkrete Beispiele und praxisnahe Methoden, um Bildungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, Schulen und Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen, aktiv in die Bekämpfung der Klimakrise einzubinden. Das Buch eignet sich insbesondere für Lehrende, Studierende und Fachkräfte, die die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziel 13 (SDG) aktiv vorantreiben möchten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 591
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662705889
- Artikelnr.: 75060298
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 591
- Erscheinungstermin: 31. Juli 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662705889
- Artikelnr.: 75060298
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. (mult.), Dr. h.c. (mult.) Walter Leal ist Inhaber des Lehrstuhls für Klimafolgenmanagement und Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, dem ersten seiner Art in Deutschland, und des Lehrstuhls für Umwelt und Technologie an der Manchester Metropolitan University. Er leitet das Forschungs- und Transferzentrum "Nachhaltigkeits- und Klimafolgenmanagement" an der HAW Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Klimawandel, wobei auch Aspekte des Klimawandels und der Gesundheit berücksichtigt werden. Er verfügt über praktische Erfahrungen in über 70 Ländern, die er im Auftrag verschiedener internationaler Organisationen (z. B. Europäische Union, Weltbank, OECD, UNESCO, UNEP) und bei der Teilnahme an Fachveranstaltungen in Nordamerika, Lateinamerika/Karibik, Europa, Afrika, Asien und im Pazifikraum sowie im Nahen Osten gesammelt hat. Professor Leal war als Gutachter, Lektor und Hauptautor an den Bewertungsberichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) beteiligt. Er hat über 200 Bücher verfasst, herausgegeben oder mit herausgegeben und über 500 Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Prof. Dr. Viviane Scherenberg ist Professorin und Dekanin des Fachbereichs Public Health und Umweltgesundheit an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen. Zudem leitet sie den Masterstudiengang Public Health mit dem Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in der zukunftsorientierten Prävention (z. B. digitaler Prävention, digitaler Gesundheitskompetenz, Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit). An der Hochschule ist sie mitverantwortlich für die Leitung der Forschungsgruppe "Bildung und Gesundheit".
Problem- und Projektbasiertes Lernen: Strategien zur Einbindung von SDG 13 im akademischen Kontext.- Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung - ein Peer-to-Peer-Modul für die Hochschullehre.- Aktivierende Maßnahmen zum Klimaschutz in Schulen: Die Planetary Health Diet and Mobility Challenge als Interventionsbeispiel.- Den Klimawandel erlebbar machen: Entwicklung eines interaktiven Planspiels für Führungskräfte.- Klimaschutzmaßnahmen effektiv an Hochschulen initiieren und steuern: Ein Praxisbeispiel des Transformationsprojekts KlimaPlanReal.- Maßnahmen zum Klimaschutz und Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen - Grundlagen und Beispiele gelingender Ansätze der Transformation.- Auf dem Wege zur Klimaneutralität: Die Etablierung einer Nachhaltigkeits-Community an der Universität Passau.- Climate Action als Herausforderung in der interdisziplinären Hochschullehre.- Warum wir unser Verhalten (nicht) ändern? Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung im Hinblick auf den Klimawandel.- Fußabdruck und Handabdruck: Soziale Praktiken für individuellen und kollektiven Klimaschutz als Beitrag zum SGD13.- Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit: Eine Übersicht.- Einfluss des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Studierenden in Hamburg.- Resilienz auf Makro-, Meso- und Mikro-Ebene stärken: Planetary Health und One Health als integrative Bezugsrahmen.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- SDG 13 trifft SDG 3 in der Lehre: Entwicklung Gesundheitsbezogener Klimakompetenz in der Gesundheits- und Pflegemanagementausbildung.- Klimasprechstunde im Medizinstudium: Verknüpfung von Theorie und Praxis.- Umwelt-Physiotherapie - auf dem Weg zu klimakompetenten Physiotherapeut*innen: Didaktisch-methodische Umsetzung am Studiengang Physiotherapie der Fachhochschule Kärnten.- Für ein Gesundheitssystem innerhalb planetarer Belastungsgrenzen: Erfahrungen aus der Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von Health for Future/KLUG.- Planetary Health: Urologie und Ökobilanzierung am Beispiel einer Lebenszyklusanalyse von Einweg- und Mehrwegureterorenoskopen und ihrer Auswirkung auf die Gesundheit.- Versicherungen gegen Naturgefahren und die Notwendigkeit zur Verantwortungsteilung.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- Klimasprechstunde im Medizinstudium: Verknüpfung von Theorie und Praxis.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- Stadtklimabewertung für Hitzeaktionspläne.- Quartier & Wir - Praxisimpuls zur Bauwende: Die sozial-, klima- und umweltgerechte Transformation des Bauwesens.- Partizipative Zugänge zu Klimawandel und -anpassung in Städten.- Entwicklung der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen der Freien und Hansestadt Hamburg im Zeitraum von 1997 bis 2023.- Carbon Footprints in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparente und nachvollziehbare Treibhausgasbilanzen als erster Schritt der Emissionsreduktion.- Klimaschonende Energieversorgung an Hochschulen: Minimierung von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung von Kosten.- Das Chamäleon Erdgas/Methan - Wichtig für die Energieversorgung aber auch gefährlich für das Klima.- Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Sozialwirtschaft.- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NRO) als Katalysator von CSR-Maßnahmen zur Climate Action am Beispiel des TAISE.
Problem- und Projektbasiertes Lernen: Strategien zur Einbindung von SDG 13 im akademischen Kontext.- Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung - ein Peer-to-Peer-Modul für die Hochschullehre.- Aktivierende Maßnahmen zum Klimaschutz in Schulen: Die Planetary Health Diet and Mobility Challenge als Interventionsbeispiel.- Den Klimawandel erlebbar machen: Entwicklung eines interaktiven Planspiels für Führungskräfte.- Klimaschutzmaßnahmen effektiv an Hochschulen initiieren und steuern: Ein Praxisbeispiel des Transformationsprojekts KlimaPlanReal.- Maßnahmen zum Klimaschutz und Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen - Grundlagen und Beispiele gelingender Ansätze der Transformation.- Auf dem Wege zur Klimaneutralität: Die Etablierung einer Nachhaltigkeits-Community an der Universität Passau.- Climate Action als Herausforderung in der interdisziplinären Hochschullehre.- Warum wir unser Verhalten (nicht) ändern? Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung im Hinblick auf den Klimawandel.- Fußabdruck und Handabdruck: Soziale Praktiken für individuellen und kollektiven Klimaschutz als Beitrag zum SGD13.- Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit: Eine Übersicht.- Einfluss des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Studierenden in Hamburg.- Resilienz auf Makro-, Meso- und Mikro-Ebene stärken: Planetary Health und One Health als integrative Bezugsrahmen.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- SDG 13 trifft SDG 3 in der Lehre: Entwicklung Gesundheitsbezogener Klimakompetenz in der Gesundheits- und Pflegemanagementausbildung.- Klimasprechstunde im Medizinstudium: Verknüpfung von Theorie und Praxis.- Umwelt-Physiotherapie - auf dem Weg zu klimakompetenten Physiotherapeut*innen: Didaktisch-methodische Umsetzung am Studiengang Physiotherapie der Fachhochschule Kärnten.- Für ein Gesundheitssystem innerhalb planetarer Belastungsgrenzen: Erfahrungen aus der Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von Health for Future/KLUG.- Planetary Health: Urologie und Ökobilanzierung am Beispiel einer Lebenszyklusanalyse von Einweg- und Mehrwegureterorenoskopen und ihrer Auswirkung auf die Gesundheit.- Versicherungen gegen Naturgefahren und die Notwendigkeit zur Verantwortungsteilung.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- Klimasprechstunde im Medizinstudium: Verknüpfung von Theorie und Praxis.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- Stadtklimabewertung für Hitzeaktionspläne.- Quartier & Wir - Praxisimpuls zur Bauwende: Die sozial-, klima- und umweltgerechte Transformation des Bauwesens.- Partizipative Zugänge zu Klimawandel und -anpassung in Städten.- Entwicklung der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen der Freien und Hansestadt Hamburg im Zeitraum von 1997 bis 2023.- Carbon Footprints in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparente und nachvollziehbare Treibhausgasbilanzen als erster Schritt der Emissionsreduktion.- Klimaschonende Energieversorgung an Hochschulen: Minimierung von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung von Kosten.- Das Chamäleon Erdgas/Methan - Wichtig für die Energieversorgung aber auch gefährlich für das Klima.- Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Sozialwirtschaft.- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NRO) als Katalysator von CSR-Maßnahmen zur Climate Action am Beispiel des TAISE.







