Josef Zihl, Katharina Mendius, Susanne Schuett, Siegfried Priglinger
Sehstörungen bei Kindern (eBook, PDF)
Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
33 °P sammeln
Josef Zihl, Katharina Mendius, Susanne Schuett, Siegfried Priglinger
Sehstörungen bei Kindern (eBook, PDF)
Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen bei Kindern mit CVI
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In dem Buch werden zerebrale Sehstörungen bei Kindern und deren Diagnose erörtert sowie therapeutische Optionen vorgestellt. Klar verständlich skizzieren die Autoren die Organisation und Funktionsweise des Zentralnervensystems, die Entwicklung der verschiedenen Teilleistungen, ihre Störungen sowie Diagnostik und Dokumentation. Ausführliche Handlungsanweisungen sowie anschauliche Fallbeispiele schlagen die Brücke in die Praxis. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage wurde um neue Konzepte wie CVI (Cerebral Visual Impairment) ergänzt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.09MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -65%11Josef ZihlSehstörungen bei Kindern (eBook, PDF)29,99 €
- -17%11Stoyan PopkirovFunktionelle neurologische Störungen (eBook, PDF)49,99 €
- Tilo KircherNeuropsychologie der Schizophrenie (eBook, PDF)22,99 €
- -14%11NeuroRehabilitation (eBook, PDF)119,99 €
- -22%11Christiane FitzkeFörderung überfachlicher Kompetenzen an Hochschulen (eBook, PDF)42,99 €
- Cerebral Palsy (eBook, PDF)73,95 €
- -20%11Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)79,99 €
- -21%11
- -21%11
-
In dem Buch werden zerebrale Sehstörungen bei Kindern und deren Diagnose erörtert sowie therapeutische Optionen vorgestellt. Klar verständlich skizzieren die Autoren die Organisation und Funktionsweise des Zentralnervensystems, die Entwicklung der verschiedenen Teilleistungen, ihre Störungen sowie Diagnostik und Dokumentation. Ausführliche Handlungsanweisungen sowie anschauliche Fallbeispiele schlagen die Brücke in die Praxis. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage wurde um neue Konzepte wie CVI (Cerebral Visual Impairment) ergänzt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 21. September 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709107836
- Artikelnr.: 44131295
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 21. September 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709107836
- Artikelnr.: 44131295
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. J. Zihl, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Leiter der AG Neuropsychologie am MPI für Psychiatrie
Dipl.-Psych. K. Mendius, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dipl.-Psych. Dr. S. Schuett, Psychology Department, Durham University, Science Laboratorie, Durham City, UK
Prof. Primar Dr. S. Priglinger, ehem. Leiter der Sehschule der Barmherzigen Brüder Linz, Konsiliararzt an der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz
Dipl.-Psych. K. Mendius, Department Psychologie, Lehrstuhl für Neuropsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dipl.-Psych. Dr. S. Schuett, Psychology Department, Durham University, Science Laboratorie, Durham City, UK
Prof. Primar Dr. S. Priglinger, ehem. Leiter der Sehschule der Barmherzigen Brüder Linz, Konsiliararzt an der Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Linz
1 Einleitung . - 2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung . - 2.1 Allgemeine Aspekte . - 2.2 Neurobiologische Grundlagen . - 2.3 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der zugehörigen zentralnervösen Anteile . - 2.3.1 Gesichtsfeld . - 2.3.2 Visuelle Adaptation . - 2.3.3 Sehschärfe und Kontrastsehen . - 2.3.4 Farbsehen . - 2.3.5 Raumsehen . - 2.3.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung . - 2.3.7 Visuelle Aufmerksamkeit . - 2.3.8 Visuelles Gedächtnis . - 2.3.9 Visuomotorik . - 2.3.10 Okulomotorik und Blickmotorik . - 2.3.11 Greifmotorik . - 2.3.12 Lesen . - 2.3.13 Abschließende Bemerkungen . - 3 Entwicklung psychischer Funktionen .- 3.1 Aufmerksamkeit . - 3.2 Lernen und Gedächtnis . - 3.3 Exekutive Funktionen . - 3.4 Sprache .- 3.5 Emotionen . - 3.6 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten . - 4 Sehstörungen . - 4.1 Vorbemerkungen . - 4.2 Allgemeine Auswirkungen von Entwicklungsstörungen des ZNS und ihr Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung . - 4.3 Das Konzept CVI (Cerebral Visual Impairment) . - 4.4 Visuelle Teilleistungsstörungen . - 4.4.1 Gesichtsfeld . - 4. 4.2 Sehschärfe und Kontrastsehen . - 4.4.3 Visuelle Adaptation . - 4.4.4 Farbsehen . - 4.4.5 Stereopsis . - 4.4.6 Visuelle Raumwahrnehmung . - 4.4.7 Formsehen, Objekt- und Gesichterwahrnehmung . - 4.4.8 Lesen .- 4.4.9 Aufmerksamkeitsfeld .- 4.5 Blickmotorik .- 4.5.1 Fixation .- 4.5.2 Sakkaden und Folgebewegungen .- 4.5.3 Kopfbewegungen .- 4.5.4 Blickbewegungsmuster .- 4.6 CVI in Abhängigkeit von der Ätiologie .- 4.6.1 Hirnentwicklungsstörungen .- 4.6.2 Frühgeburt .- 4.6.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) .- 4.6.4 Hypoxie .- 4.6.5 Andere Ätiologien .- 4.6.6 Sehstörungen bei Kindern mit Zerebralparese (CP) .- 5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen .- 5.1 Kognition .- 5.2 Sprache und Lesen .- 5.3 Emotionen und Affektivität .- 5.4 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten .- 5.5 Motorik .- 6 Diagnostik .- 6.1 Vorbemerkungen .- 6.2 Die Methode des
1 Einleitung .- 2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung .- 3 Entwicklung psychischer Funktionen .- 4 Sehstörungen .- 5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen .- 6 Diagnostik .- 7 Behandlung .- 8 Fallbeispiele .- Literatur .- Sachverzeichnis
1 Einleitung . - 2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung . - 2.1 Allgemeine Aspekte . - 2.2 Neurobiologische Grundlagen . - 2.3 Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der zugehörigen zentralnervösen Anteile . - 2.3.1 Gesichtsfeld . - 2.3.2 Visuelle Adaptation . - 2.3.3 Sehschärfe und Kontrastsehen . - 2.3.4 Farbsehen . - 2.3.5 Raumsehen . - 2.3.6 Objekt- und Gesichterwahrnehmung . - 2.3.7 Visuelle Aufmerksamkeit . - 2.3.8 Visuelles Gedächtnis . - 2.3.9 Visuomotorik . - 2.3.10 Okulomotorik und Blickmotorik . - 2.3.11 Greifmotorik . - 2.3.12 Lesen . - 2.3.13 Abschließende Bemerkungen . - 3 Entwicklung psychischer Funktionen .- 3.1 Aufmerksamkeit . - 3.2 Lernen und Gedächtnis . - 3.3 Exekutive Funktionen . - 3.4 Sprache .- 3.5 Emotionen . - 3.6 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten . - 4 Sehstörungen . - 4.1 Vorbemerkungen . - 4.2 Allgemeine Auswirkungen von Entwicklungsstörungen des ZNS und ihr Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung . - 4.3 Das Konzept CVI (Cerebral Visual Impairment) . - 4.4 Visuelle Teilleistungsstörungen . - 4.4.1 Gesichtsfeld . - 4. 4.2 Sehschärfe und Kontrastsehen . - 4.4.3 Visuelle Adaptation . - 4.4.4 Farbsehen . - 4.4.5 Stereopsis . - 4.4.6 Visuelle Raumwahrnehmung . - 4.4.7 Formsehen, Objekt- und Gesichterwahrnehmung . - 4.4.8 Lesen .- 4.4.9 Aufmerksamkeitsfeld .- 4.5 Blickmotorik .- 4.5.1 Fixation .- 4.5.2 Sakkaden und Folgebewegungen .- 4.5.3 Kopfbewegungen .- 4.5.4 Blickbewegungsmuster .- 4.6 CVI in Abhängigkeit von der Ätiologie .- 4.6.1 Hirnentwicklungsstörungen .- 4.6.2 Frühgeburt .- 4.6.3 Periventrikuläre Leukomalazie (PVL) .- 4.6.4 Hypoxie .- 4.6.5 Andere Ätiologien .- 4.6.6 Sehstörungen bei Kindern mit Zerebralparese (CP) .- 5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen .- 5.1 Kognition .- 5.2 Sprache und Lesen .- 5.3 Emotionen und Affektivität .- 5.4 Antrieb, Motivation und Sozialverhalten .- 5.5 Motorik .- 6 Diagnostik .- 6.1 Vorbemerkungen .- 6.2 Die Methode des
1 Einleitung .- 2 Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung .- 3 Entwicklung psychischer Funktionen .- 4 Sehstörungen .- 5 Auswirkungen von Sehstörungen auf andere psychische Funktionen .- 6 Diagnostik .- 7 Behandlung .- 8 Fallbeispiele .- Literatur .- Sachverzeichnis