Christa Berting-Hüneke, Daniela Langner, Dieter Lüttje, Elisabeth Postina
Selbständigkeit im Alter erhalten (eBook, PDF)
Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation
-50%11
42,25 €
84,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-50%11
42,25 €
84,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-50%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
84,99 €****
-50%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Christa Berting-Hüneke, Daniela Langner, Dieter Lüttje, Elisabeth Postina
Selbständigkeit im Alter erhalten (eBook, PDF)
Eine Einführung in die geriatrische Rehabilitation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Professionelle Betreuer finden hier alle wichtigen Informationen - interdisziplinär, jedoch aus ergotherapeutischer Perspektive: über die häufigen chronischen Erkrankungen, die medizinisch-therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Therapie, die Adaptationsmöglichkeiten für selbständiges Wohnen im Alter sowie über Hilfs- und Pflegemittelversorgung und soziale Hilfen - ergänzt durch ausführliche Hinweise zu Organisationen, Hilfsdiensten und gesetzlichen Regelungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 41.53MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Patricia M. DaviesHemiplegie (eBook, PDF)49,99 €
Andrea StöcklBiografiebasiertes Sturzpräventionstraining (eBook, PDF)24,99 €
Trudy GeisselerHalbseitenlähmung (eBook, PDF)29,99 €
Gudrun SchaadeErgotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und Korsakow-Syndrom (eBook, PDF)29,99 €
Ruth WetzelWas mit Demenz noch alles geht (eBook, PDF)25,99 €
Alexander WormitMusiktherapie in der geriatrischen Pflege (eBook, PDF)25,99 €
Paul GeraedtsMotorische Entwicklung und Steuerung (eBook, PDF)29,99 €-
-
-
Professionelle Betreuer finden hier alle wichtigen Informationen - interdisziplinär, jedoch aus ergotherapeutischer Perspektive: über die häufigen chronischen Erkrankungen, die medizinisch-therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die Schnittstellen zwischen Klinik, Reha-Einrichtung und ambulanter Therapie, die Adaptationsmöglichkeiten für selbständiges Wohnen im Alter sowie über Hilfs- und Pflegemittelversorgung und soziale Hilfen - ergänzt durch ausführliche Hinweise zu Organisationen, Hilfsdiensten und gesetzlichen Regelungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 227
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642562730
- Artikelnr.: 53101426
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 227
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642562730
- Artikelnr.: 53101426
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist "Altern" - lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist "Altern" eine Krankheit und bedeutet "Alter" an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter - passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 ...ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt "Wohnung".- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.
1 Alterungsvorgänge und Krankheit im Alter.- 1.1 Was ist "Altern" - lässt es sich verhindern?.- 1.2 Ist "Altern" eine Krankheit und bedeutet "Alter" an sich eine Bedrohung der Selbständigkeit?.- 1.3 Beiträge der Wissenschaft zum Erhalt der Selbständigkeit im Alter.- 1.4 Notwendige Maßnahmen, um Alter und Krankheit im Alter nicht zu einer Behinderung werden zu lassen.- 2 Rehabilitationsbehandlung und höheres Lebensalter - passt das zusammen?.- 2.1 Wiedererlangung von körperlichen Fähigkeiten und Mobilität.- 2.2 Wiedererlangung geistiger Fähigkeiten.- 2.3 Geriatrische Klinik.- 2.4 Geriatrische Tagesklinik.- 3 Ältere Patienten und ihre Helfer.- 3.1 Alte Menschen waren auch einmal jung.- 3.2 ...ihre jüngeren Ärzte, Therapeuten, Schwestern und Pfleger waren jedoch noch nie alt.- 3.3 Engagement und Abgrenzung.- 3.4 Als Rehabilitand oder Rekonvaleszent Verantwortung für das eigene Befinden übernehmen.- 4 Berufsgruppen in Vorsorge, Therapie und Rehabilitation.- 4.1 Ärztin, Arzt.- 4.2 Krankenschwester, Krankenpfleger, Altenpflegerin.- 4.3 Physiotherapeutin (Krankengymnastin).- 4.4 Masseur und medizinischer Bademeister.- 4.5 Ergotherapeutin.- 4.6 Logopädin, Sprachtherapeutin, Neurolinguistin.- 4.7 Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialarbeiterin.- 4.8 Psychologin, Psychologe.- 4.9 Diätassistentin.- 4.10 Medizinische Fußpflegerin (Podologin).- 5 Chronische Erkrankungen und Behinderungen.- 5.1 Seh- und Hörbeeinträchtigungen.- 5.2 Bewegungsstörungen, Stand- und Gangunsicherheit.- 5.3 Stürze im Alter.- 5.4 Osteoporose (Knochenschwund).- 5.5 Arthrose (Gelenkverschleiß).- 5.6 Frakturen.- 5.7 Notfälle im Alter.- 5.8 Erkrankungen des Herzens und der Lunge.- 5.9 Durchblutungsstörungen in den Schlagadern der Beine (arterielle Verschlusskrankheit).- 5.10 Amputation der unteren Gliedmaße.- 5.11 Schlaganfall.- 5.12 Parkinson-Krankheit.- 5.13 Depression.- 5.14 Geistige Leistungsfähigkeit im Alter.- 5.15 Demenz.- 5.16 Delir.- 5.17 Urininkontinenz (gestörte Blasenkontrolle) und Stuhlinkontinenz.- 5.18 Dekubiti (Druckgeschwüre).- 6 Wohnen im Alter.- 6.1 Lebensmittelpunkt "Wohnung".- 6.2 Einsatz von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln.- 6.3 Hilfsmittelversorgung.- 6.4 Passender Rollstuhl.- 7 Soziale Hilfen zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter.- 7.1 Vernetzungssysteme in der Altenhilfe.- 7.2 Soziale Integration und Erhaltung der Kompetenz im Alter.- 7.3 Professionelle soziale Dienste und Einrichtungen zur Bewältigung des Alltags.- 7.4 Persönliche und finanzielle Hilfen durch den Gesetzgeber zur Grundversorgung bei Hilfsbedürftigkeit.- 7.5 Aspekte zur Altenhilfepolitik.- 8 Therapeutisches Glossar.- 9 Literatur.- 9.1 Quellen.- 9.2 Weiterführende Literatur.- Geriatrie, Gerontologie.- Krankheitsbilder, Behandlungskonzepte.- Mündiger Patient.- Pflege.- Soziale Aspekte von Krankheit und Behinderung.- 10 Wichtige Adressen.- 11 Sachverzeichnis.







