Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Dr. Sebastian Leikert, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Lehranalytiker und Supervisor
»Ein beherztes Plädoyer dafür, den Körper zu bewohnen, um wieder vitaler zu werden - mit vielen Anregungen.«
Prof. Dr. Verena Kast, Professorin für Psychologie, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin, Dozentin und Lehranalytikerin
»Eine Art Reiseführer, der Lesende in die Welt der Zusammenhänge zwischen körperlichen, geistigen und seelischen Strukturen über die Lebensspanne hinweg entführt und diesen Ausflug mit einer Fülle an tragenden und stärkenden inneren Entdeckungen und Erkenntnissen belohnt. Die Persönlichkeit, das Verhalten und das emotionale Erleben erwachsener Menschen ist geprägt von frühkindlichen verinnerlichten Beziehungserfahrungen, die sich vornehmlich als Körperempfindungen und Beziehungserwartungen im Menschen eingeschrieben haben. Erfahrungsnah erschließt sich Lesenden, welche Qualitäten dieser frühe emotional-affektive Austausch beinhalten sollte, um Kindern den Aufbau einer sicheren Bindung und die Integration psychischer und physischer Gefühlskomponenten in ihr Selbst zu ermöglichen. Aufbauend auf dieser identitätsstiftenden Grundlage lernen Kinder zunehmend, die emotionale Bedeutung ihrer Körperempfindungen und damit sich selbst zu verstehen und die eigenen Affekte zu regulieren. Urvertrauen und ein positives Selbstkonzept etablieren sich und bilden lebenslang eine stabile Ressource für die seelische Gesundheit. Neben diesen präventiven Aspekten bietet das Buch kurativ eine Vielzahl lebendiger Ideen zur Selbstentwicklung und Stärkung der Verbundenheit mit sich selbst.«
Jeanette Erdmann-Lerch, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Lehrtherapeutin, Dozentin und Supervisorin
»Die Autorin beschreibt die komplexen Zusammenhänge zwischen kindlichen Entwicklungs- und Bindungsprozessen, Emotionen, neurobiologischen Vorgängen und den psychodynamischen Faktoren in unseren frühen Beziehungserfahrungen auf anschauliche Weise und spannt so den Bogen von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter. Ein lesenswertes Buch, dass sich gleichermaßen an Eltern, TherapeutInnen, KlinikerInnen und alle interessierten Menschen richtet«
Dr. Michael Elpers, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut