Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karsten Rudolph, Historiker, ist apl. Professor an der Ruhr- Universität Bochum. Er war Landtagsabgeordneter sowie Mitglied im WDR-Rundfunkrat und WDR-Verwaltungsrat.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Viel lernen über die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kann man laut Rezensentin Ulla Fölsing aus diesem Buch. Geschrieben hat es der Historiker und ehemals im WDR-Verwaltungsrat tätige Karsten Rudolph, der darstellt, wie die Öffentlich-rechtlichen nach dem Vorbild der BBC entworfen wurden, ein vielseitiges Programmangebot entwickelten, das mit der Konkurrenz durch die Privaten noch einmal ausgebaut wurde und nur auch den Medienwandel im Zuge der Durchsetzung des Internets reagieren müssen. Ein zurückhaltendes, keineswegs euphorisches Fazit steht am Ende dieses informativen Buches, schließt Fölsing.
Ein gelungener Rundumschlag der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von den Anfängen nach dem Krieg bis heute: leicht zu lesen und auch für die verständlich, die vor der komplizierten Rundfunkpolitik mit ihren vielen Akteuren mit einigem Recht zurückschrecken. Deutschlandfunk Andruck, Brigitte Baetz
Beschreibt ... die anstehenden Probleme ... Kenntnisreich und flockig geschrieben. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing
?Ein gelungener Rundumschlag der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks von den Anfängen nach dem Krieg bis heute: leicht zu lesen und auch für die verständlich, die vor der komplizierten Rundfunkpolitik mit ihren vielen Akteuren mit einigem Recht zurückschrecken.? Deutschlandfunk Andruck, Brigitte Baetz
?Beschreibt ... die anstehenden Probleme ... Kenntnisreich und flockig geschrieben.? Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing
?Eine kenntnisreiche Historie ... zeigt auch Reformideen auf.? Berlin.Table Briefing, Michael Bröcker
?Ermöglicht eine historische Perspektive aufs Thema.? Stuttgarter Nachrichten, Lukas Jenkner
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826