Die Neuauflage basiert auf dem erweiterten Text der englischsprachigen Ausgabe. Douglas Hofstadter, der Autor von "Gödel, Escher, Bach", hat ein Nachwort zu dieser Neuauflage verfasst.
Über dieses Buch:
Der Wiener Kreis bildete sich nach dem Ersten Weltkrieg, um die Grundlagen von Mathematik, Wissenschaft und Philosophie neu aufzubauen...Sigmund beschreibt die Gruppe mit Leidenschaft und subtilem Humor.
Scientific American
Die mit Abstand beste Einführung in die Gedanken und das bunte Treiben dieses exzentrischen Denkerzirkels...Bei allem Ernst des Themas erzählt Sigmund die Geschichte des Wiener Kreises mit einer gehörigen Portion Witz, fußnotenfrei und doch höchst quellenreich.
Klaus Taschwer, Der Standard
Sigmund beschreibt packend das intellektuelle und soziale Leben der Gruppe...Er schildert den Taumel von Liebe und Tod, Wahnwitz und Lebensfülle in der unter Hochdruck stehenden Metropole, wobei der Rationalismus des Wiener Kreises in scharfen Gegensatz steht zum "wilden Fanatismus und der manischen Dummheit" von allzu Vielen ... Eine mitreißende und mahnende Geschichte.
Jordi Cat, Nature
Eine flotte und packende Schilderung der explosiven Mischung von Persönlichkeiten, die sich zusammen fanden, um den Wiener Kreis zu bilden: ihrer heftigen Auseinandersetzungen über die wichtigsten Doktrinen, ihrer Schwächen und Absonderlichkeiten...Sigmund hat ein feines Gespür für seine Heimatstadt. Und er steht mit der Wissenschaft auf vertrautem Fuß, wie aus seinen klaren und charmanten Erläuterungen hervorgeht.
Jim Holt, New York Review of Books
Der Autor Prof. Karl Sigmund, Fakultät für Mathematik, Universität Wien und IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Österreich
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.