Dieter Dixius
Simultane Projektorganisation (eBook, PDF)
Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Dieter Dixius
Simultane Projektorganisation (eBook, PDF)
Ein Leitfaden für die Projektarbeit im Simultaneous Engineering
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Simultane Projektorganisation führt Elemente des Simultaneous Engineering und des Projektmanagements zusammen. Alle Organisationsbereiche werden projektweise verknüpft und die Aufgaben in bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen durchgeführt. Vorteile sind die Verkürzung der Entwicklungszeit, schnelles Reagieren auf Marktwünsche, die größere Nähe zu Kunden und Lieferanten sowie die Kostenersparnis in Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. Das Buch beschreibt aus der Praxis für die Praxis die erfolgreiche Umsetzung dieser Methode im Unternehmen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.27MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Peter BuxmannZwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen (eBook, PDF)34,99 €
Bernd Von RegiusKostenreduktion in der Produktion (eBook, PDF)31,46 €
Ekbert HeringZertifizierung nach DIN EN ISO 9000 (eBook, PDF)42,99 €
Dirk HechePraxis des Projektmanagements (eBook, PDF)49,44 €
Olaf JeziorekLean Production (eBook, PDF)42,99 €
Werner FellnerNormung für alle (eBook, PDF)39,99 €
Produktions- und Logistikmanagement in Virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken (eBook, PDF)109,99 €-
-
-
Die Simultane Projektorganisation führt Elemente des Simultaneous Engineering und des Projektmanagements zusammen. Alle Organisationsbereiche werden projektweise verknüpft und die Aufgaben in bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen durchgeführt. Vorteile sind die Verkürzung der Entwicklungszeit, schnelles Reagieren auf Marktwünsche, die größere Nähe zu Kunden und Lieferanten sowie die Kostenersparnis in Entwicklung, Fertigung und Vertrieb. Das Buch beschreibt aus der Praxis für die Praxis die erfolgreiche Umsetzung dieser Methode im Unternehmen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642589768
- Artikelnr.: 53151025
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 198
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642589768
- Artikelnr.: 53151025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation.- 1.1 Einführung.- 1.2 Die Kriterien des Projektes.- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit.- 1.4 Simultaneous-Engineering.- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf.- 2 Die Verantwortung im Projekt.- 2.1 Verantwortung und Federführung.- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation.- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis.- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm.- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes.- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes.- 3.2 Die Meilensteine des Projektes.- 4 Die Steuerorgane für das Projekt.- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien.- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation.- 4.3 Das Projekt-Management.- 4.4 Der Projektleiter.- 4.5 Das Projektteam.- 4.6 Die Projektteam-Sitzung.- 4.7 Das Projekt-Komitee.- 4.8 Der Steuerkreis.- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen.- 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs.- 5.2 Das SET.- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt.- 5.4 Konflikt Linie/Projekt.- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt.- 5.6 Die Fachgruppen.- 6 Das Erreichen der Projektziele.- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß.- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation.- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele.- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele.- 6.5 Die Kostenvorgaben.- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche.- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs.- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget.- 6.9 Bilden von Projektreserven.- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung.- 6.11 Die Kundenzufriedenheit.- 7 Das Berichtswesen im Projekt.- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren.- 7.2 Die Projekt-Indikatoren.- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick.- 7.4Die Terminpläne.- 8 Die Projektkontrolle.- 8.1 Die Vorstandsrunden.- 8.2. Die Änderungskontrolle.- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen.- 8.4 Das Entscheidungsblatt.- 8.5 Der Businessplan.- 9 Das Projekt "verstehen".- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen.- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd.- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen.- 9.4 Die Managementzusammenfassung.- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen.- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft).- 10 Projektregeln vereinbaren.- 10.1 Das Projekt-Handbuch.- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen.- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit.- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele.- 11.1 Das Benchmarking.- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse.- 11.3 Die Wertanalyse.- 11.4 Die Targetbildung.- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation.- 12.1 Die Prozeßberatung.- 12.2 Die Prozeßbegleitung.- 12.3 Die Projekt-Koordination.- 12.4 Launchingteams.- 12.5 Die Qualifizierung.- 13 Nützliche Projektunterstützung.- 13.1 Das Datenhandbuch.- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten.- 13.3 Die "Projekt-Info".- 13.4 Der Projektraum.- 13.5 Der Musterraum.- 13.6 Der Schadenstisch.- 14 Wichtigstes in Kürze.- 15 Anlagen.- 16 Stichwortverzeichnis.
1 Grundlagen der Simultanen Projektorganisation.- 1.1 Einführung.- 1.2 Die Kriterien des Projektes.- 1.3 Die Organisation der Projektarbeit.- 1.4 Simultaneous-Engineering.- 1.5 Die Projektgremien im Projektablauf.- 2 Die Verantwortung im Projekt.- 2.1 Verantwortung und Federführung.- 2.2 Die Verantwortung in der Projektorganisation.- 2.3 Die Verantwortung in der täglichen Projektpraxis.- 2.4 Das Verantwortungsdiagramm.- 3 Der zeitliche Ablauf eines Projektes.- 3.1 Der Regelablauf eines Projektes.- 3.2 Die Meilensteine des Projektes.- 4 Die Steuerorgane für das Projekt.- 4.1 Frühzeitige Benennung der Mitarbeiter in den Gremien.- 4.2 Kein zusätzlicher Personalbedarf für die Projektorganisation.- 4.3 Das Projekt-Management.- 4.4 Der Projektleiter.- 4.5 Das Projektteam.- 4.6 Die Projektteam-Sitzung.- 4.7 Das Projekt-Komitee.- 4.8 Der Steuerkreis.- 5 Die Simultaneous-Engineering-Teams (SETs) und Fachgruppen.- 5.1 Aufteilung des Projektes in Arbeitspakete/SETs.- 5.2 Das SET.- 5.3 Aufgabenteilung Linie/Projekt.- 5.4 Konflikt Linie/Projekt.- 5.5 Die Einbindung der Zulieferer ins Projekt.- 5.6 Die Fachgruppen.- 6 Das Erreichen der Projektziele.- 6.1 Mögliche Zielverfehlung bei konventionellem Produktentstehungsprozeß.- 6.2 Zielerreichung durch Simultane Projektorganisation.- 6.3 Das Erreichen der SET-Ziele.- 6.4 Das Erreichen der Fachgruppenziele.- 6.5 Die Kostenvorgaben.- 6.6 Die Investitionsvorgaben der Bereiche.- 6.7 Das Budget der Fachgruppen und SETs.- 6.8 Die Kontrolle über das Projektbudget.- 6.9 Bilden von Projektreserven.- 6.10 Maßnahmen zur Kostenreduzierung.- 6.11 Die Kundenzufriedenheit.- 7 Das Berichtswesen im Projekt.- 7.1 Projektstatus regelmäßig aktualisieren.- 7.2 Die Projekt-Indikatoren.- 7.3 Ampelsymbole für den schnellen Projektüberblick.- 7.4Die Terminpläne.- 8 Die Projektkontrolle.- 8.1 Die Vorstandsrunden.- 8.2. Die Änderungskontrolle.- 8.3 Ausgleich der Risikorückstellungen.- 8.4 Das Entscheidungsblatt.- 8.5 Der Businessplan.- 9 Das Projekt "verstehen".- 9.1 Das Projekt benötigt eindeutige Informationen.- 9.2 "Zweisprachengesellschaft" ist nicht projektfördernd.- 9.3 Erstellung der Projektvorlagen.- 9.4 Die Managementzusammenfassung.- 9.5 Vernetzung der bereichsinternen Projekt-Informationen.- 9.6 Skip-level-meeting (Meinungsaustausch mit der Mannschaft).- 10 Projektregeln vereinbaren.- 10.1 Das Projekt-Handbuch.- 10.2 Geschäftsordnung für Projektteam-Sitzungen.- 10.3 "Bringepflicht" und "Holepflicht" in der Projektarbeit.- 11 Einige Methoden zur Definition der Projektziele.- 11.1 Das Benchmarking.- 11.2 Die Wettbewerbsanalyse.- 11.3 Die Wertanalyse.- 11.4 Die Targetbildung.- 12 Projekthilfe durch Dienstleistung und Qualifikation.- 12.1 Die Prozeßberatung.- 12.2 Die Prozeßbegleitung.- 12.3 Die Projekt-Koordination.- 12.4 Launchingteams.- 12.5 Die Qualifizierung.- 13 Nützliche Projektunterstützung.- 13.1 Das Datenhandbuch.- 13.2 Erfahrungssammlung aus früheren Projekten.- 13.3 Die "Projekt-Info".- 13.4 Der Projektraum.- 13.5 Der Musterraum.- 13.6 Der Schadenstisch.- 14 Wichtigstes in Kürze.- 15 Anlagen.- 16 Stichwortverzeichnis.
"...Der Autor...beschreibt anschaulich und praxisnah seine Erfahrungen erfolgreicher Projektarbeit bei der Volkswagen AG. Die Vorteile der Methode des Automobilkonzerns sind ein schnelleres Reagieren auf Marktwünsche und die Verkürzung der Entwicklungszeit." (Wirtschaft und Weiterbildung)







