Daniel Timmermann
Smart Devices und Smart Contracts (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen (steuerungs-)softwarebasierter Rechtshandlungen
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Daniel Timmermann
Smart Devices und Smart Contracts (eBook, PDF)
Möglichkeiten und Grenzen (steuerungs-)softwarebasierter Rechtshandlungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Fernzugriffsmöglichkeiten und vorcodierte Deaktivierungen werfen die Frage auf, welche (steuerungs-)softwarebasierten Rechtshandlungen (un-)zulässig sind. Neben der umfassenden Bestandsaufnahme der kollisions-, schuld-, urheber-, sachen-, delikts-, vollstreckungs-, insolvenz- und produktsicherheitsrechtlichen Vorschriften entwickelt Daniel Timmermann konkrete politische Lösungsoptionen.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.8MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Stefan Frederic ThönissenSubjektive Privatrechte und Normvollzug (eBook, PDF)129,00 €
Dogmatik als Fundament für Forschung und Lehre (eBook, PDF)229,00 €
Jens GalDie Mitversicherung (eBook, PDF)184,00 €
Peter Georg PichtVom materiellen Wert des Immateriellen (eBook, PDF)154,00 €
Felix BernerDas Utilitätsprinzip im System zivilrechtlicher Haftung (eBook, PDF)124,00 €
Anne RöthelNormkonkretisierung im Privatrecht (eBook, PDF)144,00 €
Karl Ole RinckStreuschadensbekämpfung in Anwendung der Cy-Pres-Doktrin (eBook, PDF)104,00 €-
-
-
Fernzugriffsmöglichkeiten und vorcodierte Deaktivierungen werfen die Frage auf, welche (steuerungs-)softwarebasierten Rechtshandlungen (un-)zulässig sind. Neben der umfassenden Bestandsaufnahme der kollisions-, schuld-, urheber-, sachen-, delikts-, vollstreckungs-, insolvenz- und produktsicherheitsrechtlichen Vorschriften entwickelt Daniel Timmermann konkrete politische Lösungsoptionen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 30. Juni 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161644412
- Artikelnr.: 75180013
- Verlag: Mohr Siebeck
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 30. Juni 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161644412
- Artikelnr.: 75180013
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften in Passau; 2015 Erstes Juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat in München; 2018 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2020 Promotion (HU Berlin); 2024 Habilitation (Universität Halle-Wittenberg).
1 Einführung in die Problemstellung
A. Basiskapitel ( 2-5)
2 Begrifflichkeiten und Ausgestaltungsoptionen der technischen Infrastruktur
3 Kollisionsrechtliche Analyse; keine Möglichkeit eines Besitzschutzes an Steuerungssoftware
4 Methodische Grenzen von Smart Contracts im Rechtssystem der Wertungsjurisprudenz; keine kollisionsrechtliche Wahlmöglichkeit eines Code-Law-Systems
5 Selbsthilferechte des Firmwareanbieters und -urhebers; Rechtsfolgen unzulässiger Selbsthilfehandlungen; Vereinbarungen eigenmächtig durchsetzbarer Befugnisse
B. Nutzungsrechte des Gerätebesitzers und Leistungspflichten der Anbieter von Smart Device-Komponenten ( 6-13)
6 Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Nutzungsrechten und Ansprüchen auf digitale Dienstleistungen; Verkehrsfähigkeit von Smart Devices
7 Anfängliche zeitliche Nutzungsbeschränkungen (durch Zuschnitt des Leistungsversprechens)
8 Inhaltliche Nutzungsbeschränkungen
9 Verwirkung von Rechtspositionen aufgrund von Verfallabreden ("Vertragsstrafen")
10 Erlöschen von Nutzungsrechten durch Gestaltungserklärung
11 Insolvenzfestigkeit von Leistungsansprüchen und Nutzungsrechten
12 Zurückbehaltungsrechte; Abgrenzung von Leistungsverweigerung und entziehung; Hybridmodelle und Aktivierungssignal-Dienstleistungen
13 (Nach-)Vertragliche Schutzpflichten und Produkthaftung bei rechtlich zulässigen Deaktivierungen
C. Modifikation der schuld- und urheberrechtlichen Zwischenergebnisse durch Einbeziehung absoluter Abwehrrechte des Gerätebesitzers ( 14-15)
14 (Nicht-)Bestehen einer Besitzbeeinträchtigung und/oder Rechtsgutverletzung
15 Mögliche Rechtfertigungsgründe
D. Wesentliche Ergebnisse
A. Basiskapitel ( 2-5)
2 Begrifflichkeiten und Ausgestaltungsoptionen der technischen Infrastruktur
3 Kollisionsrechtliche Analyse; keine Möglichkeit eines Besitzschutzes an Steuerungssoftware
4 Methodische Grenzen von Smart Contracts im Rechtssystem der Wertungsjurisprudenz; keine kollisionsrechtliche Wahlmöglichkeit eines Code-Law-Systems
5 Selbsthilferechte des Firmwareanbieters und -urhebers; Rechtsfolgen unzulässiger Selbsthilfehandlungen; Vereinbarungen eigenmächtig durchsetzbarer Befugnisse
B. Nutzungsrechte des Gerätebesitzers und Leistungspflichten der Anbieter von Smart Device-Komponenten ( 6-13)
6 Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Nutzungsrechten und Ansprüchen auf digitale Dienstleistungen; Verkehrsfähigkeit von Smart Devices
7 Anfängliche zeitliche Nutzungsbeschränkungen (durch Zuschnitt des Leistungsversprechens)
8 Inhaltliche Nutzungsbeschränkungen
9 Verwirkung von Rechtspositionen aufgrund von Verfallabreden ("Vertragsstrafen")
10 Erlöschen von Nutzungsrechten durch Gestaltungserklärung
11 Insolvenzfestigkeit von Leistungsansprüchen und Nutzungsrechten
12 Zurückbehaltungsrechte; Abgrenzung von Leistungsverweigerung und entziehung; Hybridmodelle und Aktivierungssignal-Dienstleistungen
13 (Nach-)Vertragliche Schutzpflichten und Produkthaftung bei rechtlich zulässigen Deaktivierungen
C. Modifikation der schuld- und urheberrechtlichen Zwischenergebnisse durch Einbeziehung absoluter Abwehrrechte des Gerätebesitzers ( 14-15)
14 (Nicht-)Bestehen einer Besitzbeeinträchtigung und/oder Rechtsgutverletzung
15 Mögliche Rechtfertigungsgründe
D. Wesentliche Ergebnisse
1 Einführung in die Problemstellung
A. Basiskapitel ( 2-5)
2 Begrifflichkeiten und Ausgestaltungsoptionen der technischen Infrastruktur
3 Kollisionsrechtliche Analyse; keine Möglichkeit eines Besitzschutzes an Steuerungssoftware
4 Methodische Grenzen von Smart Contracts im Rechtssystem der Wertungsjurisprudenz; keine kollisionsrechtliche Wahlmöglichkeit eines Code-Law-Systems
5 Selbsthilferechte des Firmwareanbieters und -urhebers; Rechtsfolgen unzulässiger Selbsthilfehandlungen; Vereinbarungen eigenmächtig durchsetzbarer Befugnisse
B. Nutzungsrechte des Gerätebesitzers und Leistungspflichten der Anbieter von Smart Device-Komponenten ( 6-13)
6 Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Nutzungsrechten und Ansprüchen auf digitale Dienstleistungen; Verkehrsfähigkeit von Smart Devices
7 Anfängliche zeitliche Nutzungsbeschränkungen (durch Zuschnitt des Leistungsversprechens)
8 Inhaltliche Nutzungsbeschränkungen
9 Verwirkung von Rechtspositionen aufgrund von Verfallabreden ("Vertragsstrafen")
10 Erlöschen von Nutzungsrechten durch Gestaltungserklärung
11 Insolvenzfestigkeit von Leistungsansprüchen und Nutzungsrechten
12 Zurückbehaltungsrechte; Abgrenzung von Leistungsverweigerung und entziehung; Hybridmodelle und Aktivierungssignal-Dienstleistungen
13 (Nach-)Vertragliche Schutzpflichten und Produkthaftung bei rechtlich zulässigen Deaktivierungen
C. Modifikation der schuld- und urheberrechtlichen Zwischenergebnisse durch Einbeziehung absoluter Abwehrrechte des Gerätebesitzers ( 14-15)
14 (Nicht-)Bestehen einer Besitzbeeinträchtigung und/oder Rechtsgutverletzung
15 Mögliche Rechtfertigungsgründe
D. Wesentliche Ergebnisse
A. Basiskapitel ( 2-5)
2 Begrifflichkeiten und Ausgestaltungsoptionen der technischen Infrastruktur
3 Kollisionsrechtliche Analyse; keine Möglichkeit eines Besitzschutzes an Steuerungssoftware
4 Methodische Grenzen von Smart Contracts im Rechtssystem der Wertungsjurisprudenz; keine kollisionsrechtliche Wahlmöglichkeit eines Code-Law-Systems
5 Selbsthilferechte des Firmwareanbieters und -urhebers; Rechtsfolgen unzulässiger Selbsthilfehandlungen; Vereinbarungen eigenmächtig durchsetzbarer Befugnisse
B. Nutzungsrechte des Gerätebesitzers und Leistungspflichten der Anbieter von Smart Device-Komponenten ( 6-13)
6 Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Nutzungsrechten und Ansprüchen auf digitale Dienstleistungen; Verkehrsfähigkeit von Smart Devices
7 Anfängliche zeitliche Nutzungsbeschränkungen (durch Zuschnitt des Leistungsversprechens)
8 Inhaltliche Nutzungsbeschränkungen
9 Verwirkung von Rechtspositionen aufgrund von Verfallabreden ("Vertragsstrafen")
10 Erlöschen von Nutzungsrechten durch Gestaltungserklärung
11 Insolvenzfestigkeit von Leistungsansprüchen und Nutzungsrechten
12 Zurückbehaltungsrechte; Abgrenzung von Leistungsverweigerung und entziehung; Hybridmodelle und Aktivierungssignal-Dienstleistungen
13 (Nach-)Vertragliche Schutzpflichten und Produkthaftung bei rechtlich zulässigen Deaktivierungen
C. Modifikation der schuld- und urheberrechtlichen Zwischenergebnisse durch Einbeziehung absoluter Abwehrrechte des Gerätebesitzers ( 14-15)
14 (Nicht-)Bestehen einer Besitzbeeinträchtigung und/oder Rechtsgutverletzung
15 Mögliche Rechtfertigungsgründe
D. Wesentliche Ergebnisse







