24,00 €
24,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 12.08.25
payback
0 °P sammeln
24,00 €
24,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 12.08.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
24,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 12.08.25
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
24,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 12.08.25

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie kann man mit Sterbewünschen und der Frage nach dem assistierten Suizid in der Seelsorge umgehen? In diesem Buch geht es um eine den Menschen zugewandte, respektvolle, empathische und personenzentrierte seelsorgliche Begleitung angesichts existentieller Fragen. Die Ursachen, Funktionen und Bedeutungsmöglichkeiten von Sterbewünschen werden betrachtet ebenso wie die gesellschaftlichen Transformationen in Bezug auf das Thema lebenslimitierende Erkrankung, Sterbewünsche und selbstbestimmtes Sterben. Dabei steht immer die Verbindung von Praxis und Theologie im Mittelpunkt. Jedes Kapitel enthält…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie kann man mit Sterbewünschen und der Frage nach dem assistierten Suizid in der Seelsorge umgehen? In diesem Buch geht es um eine den Menschen zugewandte, respektvolle, empathische und personenzentrierte seelsorgliche Begleitung angesichts existentieller Fragen. Die Ursachen, Funktionen und Bedeutungsmöglichkeiten von Sterbewünschen werden betrachtet ebenso wie die gesellschaftlichen Transformationen in Bezug auf das Thema lebenslimitierende Erkrankung, Sterbewünsche und selbstbestimmtes Sterben. Dabei steht immer die Verbindung von Praxis und Theologie im Mittelpunkt. Jedes Kapitel enthält konkrete kurze Fallbeispiele zu unterschiedlichen Problemstellungen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
André Böhning, Theologe, Psychoonkologe und Supervisor, seit vielen Jahren in der Klinikseelsorge tätig, zunächst in der Psychiatrie und nun im Kantonsspital Winterthur. Seit über zwanzig Jahren ist er auch mit Seminaren und Vorträgen in der Trauerbegleitung, Hospizbewegung und Palliative Care engagiert. Silke Winkler, Biologin, Religionspädagogin, ist Spitalseelsorgerin und Supervisorin. Sie arbeitete mehrere Jahre in der Gemeindepastoral, im Kinderpalliativteam und in der Begleitung von verwaisten Eltern und Trauernden.