¿Dieses Buch ist ein wichtiger Diskussionsbeitrag, der Wissenschaft und Praxis fundiertes Material an die Hand gibt, um sich eingehend mit Sozialkreditsystemen zu befassen. Es liegt in der Natur einer ergebnisoffenen Disputation, dass dabei widersprechende Meinungen zu Wort kommen.
Social Credit Ratings sind das Ergebnis von Sozialkreditsystemen. Diese umfassen auf verschiedene Datenbanken zugreifende Ratingsysteme, bei denen beispielsweise die Kreditwürdigkeit, das Strafregister und das soziale Verhalten von Personen oder Organisationen zur Klassifizierung ihrer Reputation verwendet werden. Das Fahreignungs-Bewertungssystem des Kraftfahrt-Bundesamtes ist ebenso anerkannt wie die SCHUFA-BonitätsAuskunft oder Noten von Ratingagenturen. Ähnliche Systeme wie Hotelsterne, Bewertungen in Online-Shops oder Likes sind in Social Media verbreitet. Der vom chinesischen Staatsrat beschlossene Aufbau eines staatseigenen Sozialkreditsystems führt solche Ratings aufgrund einzigartiger Verknüpfungen in eine neue Dimension, die durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht wurde. Dieses Buch gibt einen tiefen Einblick in die verwendeten Daten, Methoden und Modelle. Es diskutiert Bedeutung, Nutzen, Funktionen, Anwendungsbereiche sowie Risiken und Gefahren von Social Credit Ratings.
Der Inhalt
.Chinas Social Credit Rating
.Social Credit Rating Governance
.Persönlichkeits- und Wettbewerbsrecht
.Ethik im Social Credit Rating
.Nachhaltigkeit im Rating
.Methoden und Modelle zum Social Credit Rating
.Funktionen und Anwendungsbeispiele
.Ausblick
Der Herausgeber
Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.