Knut Blind, Jakob Edler, Ralph Nack, Joseph Straus
Software-Patente (eBook, PDF)
Eine empirische Analyse aus ökonomischer und juristischer Perspektive
42,25 €
42,25 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,25 €
Als Download kaufen
42,25 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,25 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Knut Blind, Jakob Edler, Ralph Nack, Joseph Straus
Software-Patente (eBook, PDF)
Eine empirische Analyse aus ökonomischer und juristischer Perspektive
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band ist das Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausführliche Analyse der ökonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.03MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian Ludwig GeminnRechtsverträglicher Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Verkehr (eBook, PDF)56,64 €
- Antonie Moser-KnierimVorratsdatenspeicherung (eBook, PDF)49,44 €
- Meinhard ErbenGestaltung und Management von IT-Verträgen (eBook, PDF)29,99 €
- Struggling for Leadership: Antwerp-Rotterdam Port Competition between 1870 -2000 (eBook, PDF)40,95 €
- Intellectual Property Rights and ASEAN Development in the Digital Age (eBook, PDF)42,95 €
- Marcus SonnenbergDie Einschränkbarkeit des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs im Einzelfall (eBook, PDF)42,25 €
- Yijun TianRe-thinking Intellectual Property (eBook, PDF)46,95 €
-
-
-
Der Band ist das Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit von Innovationsforschern und Rechtswissenschaftlern. Er bietet eine ausführliche Analyse der ökonomischen Implikationen der Patentierung von software-bezogenen Erfindungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642573446
- Artikelnr.: 53289078
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642573446
- Artikelnr.: 53289078
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Knut Blind, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe / Jakob Edler, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe / Ralph Nack, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München / Joseph Straus, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München
A Hintergrund und Ansatz der Studie.- 1. Einleitung.- 1.1 Motivation der Studie.- 1.2 Untersuchungsziele.- 1.3 Untersuchungsschritte.- 1.4 Klärung von Begrifflichkeiten.- B Ökonomische Teilstudie.- 2. Literaturüberblick.- 2.1 Ökonomische Funktionen gewerblicher Schutzrechte.- 2.2 Software und gewerbliche Schutzrechte.- 2.3 Fazit: Zusammenfassung positiver und negativer Wirkungen von Patenten im Allgemeinen und Software-Patenten im Besonderen.- 3. Methodik und Vorgehensweise.- 3.1 Zweck der Literaturanalyse.- 3.2 Die empirische Erhebung.- 4. Ergebnisse der repräsentativen Befragung.- 4.1 Typen von Software-Entwicklungen und ihre Bedeutung.- 4.2 Innovationsdynamik.- 4.3 Spezifika der Entwicklungsaktivitäten im Software-Bereich.- 4.4 Schutzrechte im Software-Bereich: Praktiken und Erfahrungen.- 4.5 Einstellungen und Einschätzungen der Akteure.- 4.6 Zusammenfassung.- C Juristische Teilstudie.- 5. Die gegenwärtigen Grenzen der Patentierbarkeit von Computerprogrammen.- 5.1 Einführung.-
A Hintergrund und Ansatz der Studie.- 1. Einleitung.- 1.1 Motivation der Studie.- 1.2 Untersuchungsziele.- 1.3 Untersuchungsschritte.- 1.4 Klärung von Begrifflichkeiten.- B Ökonomische Teilstudie.- 2. Literaturüberblick.- 2.1 Ökonomische Funktionen gewerblicher Schutzrechte.- 2.2 Software und gewerbliche Schutzrechte.- 2.3 Fazit: Zusammenfassung positiver und negativer Wirkungen von Patenten im Allgemeinen und Software-Patenten im Besonderen.- 3. Methodik und Vorgehensweise.- 3.1 Zweck der Literaturanalyse.- 3.2 Die empirische Erhebung.- 4. Ergebnisse der repräsentativen Befragung.- 4.1 Typen von Software-Entwicklungen und ihre Bedeutung.- 4.2 Innovationsdynamik.- 4.3 Spezifika der Entwicklungsaktivitäten im Software-Bereich.- 4.4 Schutzrechte im Software-Bereich: Praktiken und Erfahrungen.- 4.5 Einstellungen und Einschätzungen der Akteure.- 4.6 Zusammenfassung.- C Juristische Teilstudie.- 5. Die gegenwärtigen Grenzen der Patentierbarkeit von Computerprogrammen.- 5.1 Einführung.-