Stefan Berndes, Klaus Kornwachs, Uwe Lünstroth
Softwareentwicklung (eBook, PDF)
Erfahrung und Innovation
-3%11
38,66 €
39,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-3%11
38,66 €
39,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-3%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-3%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Stefan Berndes, Klaus Kornwachs, Uwe Lünstroth
Softwareentwicklung (eBook, PDF)
Erfahrung und Innovation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.21MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Ulrich MendeSoftwareentwicklung für R/3 (eBook, PDF)56,99 €
Carsten BrinkschulteMacintosh Programmieren in C (eBook, PDF)35,96 €
Jörg BeckerGeschäftsprozessmanagement (eBook, PDF)11,68 €
Karl KurbelProgrammierstil in Pascal, Cobol, Fortran, Basic, PL/I (eBook, PDF)42,99 €
Gerald FutschekProgrammentwicklung und Verifikation (eBook, PDF)33,26 €
Oliver DrosteTestmanagement in der Praxis (eBook, PDF)46,99 €
Claus LewerentzInteraktives Entwerfen großer Programmsysteme (eBook, PDF)42,99 €-
-
-
Wesentlicher Erfolgsfaktor für die Softwareentwicklung ist eine optimale Balance zwischen Erfahrung und Innovation. Gerade in Teams mit Quereinsteigern, erfahrenen Informatikern und Neueinsteigern kommt es häufig entlang von Generationsfolgen verschiedener Softwarekonzepte und Programmiersprachen zu Vorurteilen, die den Arbeitserfolg behindern. Die Autoren untersuchen die Gründe und entwickeln Konzepte, die die Teamstruktur verbessern und damit den Softwareentwicklungsprozess im Unternehmen optimieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 205
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642563652
- Artikelnr.: 53083579
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 205
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642563652
- Artikelnr.: 53083579
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Klaus Kornwachs ist Physiker und Technikphilosoph. Seit 1992 hat er den Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus inne. Kornwachs ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). 1991 erhielt er den "Forschungspreis Technische Kommunikation".
1 Einführung.- 1.1 Zur spezifischen Situation der Softwareentwicklung.- 1.2 Ziel und Aufbau des Berichtes.- 2 Softwareentwicklung als Tätigkeitsfeld geistig-kreativer Arbeit.- 2.1 Vergleich zwischen den verschiedenen Unternehmenstypen.- 2.2 Die in der Softwareentwicklung benötigten Leistungspotenziale.- 2.3 Ermittlung von benötigten Leistungsfähigkeiten in der Softwareentwicklung.- 3 Das Bild vom älteren Softwareentwickler.- 3.1 Die Situation der älter werdenden Softwareentwickler.- 3.2 Entstehung fachlicher Nischen mit älter werdenden Softwareentwicklern.- 3.3 Jugendzentriertes Personalmanagement.- 3.4 Leistungspotenziale älter werdender Softwareentwickler.- 4 Softwareentwicklung und einige Ergebnisse der gerontologischen Forschung.- 4.1 Beschäftigung älterer Mitarbeiter in den Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Teamzusammensetzung in den Phasen des Softwareentwicklungsprozesses.- 5 Maßnahmen des Personal- und Weiterbildungsmanagements.- 5.1 Tätigkeiten für ältere Mitarbeiter.- 5.2 Ein Portfolio für die Rollen älterer Mitarbeiter.- 5.3 Unterstützung älter werdender Softwareentwickler durch Laufbahnplanung.- 5.4 Zusammenfassung: Konzepte und Untersuchungsergebnisse der Fallstudien.- 6 Ausblick: Die Ergebnisse des Verbundprojektes.- 6.1 Einige Ergebnisse des Gesamtprojektes.- 6.2 Das Nachfolgeprojekt "SUFAW".- 6.3 Altern und Arbeit.- Literatur.- A 1 Das INVAS-Teilprojekt Softwareentwicklung.- A 1.1 Fördertechnische und organisatorische Einbettung in das Gesamtprojekt "Demographischer Wandel".- A 1.2 Projektverlauf des INVAS-Teilprojektes zur Softwareentwicklung.- A 2 Fallstudien-Dokumentation.- A 2.1 Die Kurzfallstudien.- A 2.2 Die Tiefenfallstudien.- A 3 Die Fragebögen für die Interviews.- A 3.1 Der Fragebogen für die Kurzfallstudien.- A3.2 Der Fragebogen für die Tiefenfallstudien.- A 3.3 Themenliste und Fragen aus den zwei Phasen der Delphi-Expertenbefragung.
1 Einführung.- 1.1 Zur spezifischen Situation der Softwareentwicklung.- 1.2 Ziel und Aufbau des Berichtes.- 2 Softwareentwicklung als Tätigkeitsfeld geistig-kreativer Arbeit.- 2.1 Vergleich zwischen den verschiedenen Unternehmenstypen.- 2.2 Die in der Softwareentwicklung benötigten Leistungspotenziale.- 2.3 Ermittlung von benötigten Leistungsfähigkeiten in der Softwareentwicklung.- 3 Das Bild vom älteren Softwareentwickler.- 3.1 Die Situation der älter werdenden Softwareentwickler.- 3.2 Entstehung fachlicher Nischen mit älter werdenden Softwareentwicklern.- 3.3 Jugendzentriertes Personalmanagement.- 3.4 Leistungspotenziale älter werdender Softwareentwickler.- 4 Softwareentwicklung und einige Ergebnisse der gerontologischen Forschung.- 4.1 Beschäftigung älterer Mitarbeiter in den Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Teamzusammensetzung in den Phasen des Softwareentwicklungsprozesses.- 5 Maßnahmen des Personal- und Weiterbildungsmanagements.- 5.1 Tätigkeiten für ältere Mitarbeiter.- 5.2 Ein Portfolio für die Rollen älterer Mitarbeiter.- 5.3 Unterstützung älter werdender Softwareentwickler durch Laufbahnplanung.- 5.4 Zusammenfassung: Konzepte und Untersuchungsergebnisse der Fallstudien.- 6 Ausblick: Die Ergebnisse des Verbundprojektes.- 6.1 Einige Ergebnisse des Gesamtprojektes.- 6.2 Das Nachfolgeprojekt "SUFAW".- 6.3 Altern und Arbeit.- Literatur.- A 1 Das INVAS-Teilprojekt Softwareentwicklung.- A 1.1 Fördertechnische und organisatorische Einbettung in das Gesamtprojekt "Demographischer Wandel".- A 1.2 Projektverlauf des INVAS-Teilprojektes zur Softwareentwicklung.- A 2 Fallstudien-Dokumentation.- A 2.1 Die Kurzfallstudien.- A 2.2 Die Tiefenfallstudien.- A 3 Die Fragebögen für die Interviews.- A 3.1 Der Fragebogen für die Kurzfallstudien.- A3.2 Der Fragebogen für die Tiefenfallstudien.- A 3.3 Themenliste und Fragen aus den zwei Phasen der Delphi-Expertenbefragung.







