-36%11
44,95 €
69,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
22 °P sammeln
-36%11
44,95 €
69,99 €**
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
22 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-36%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
22 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,99 €****
-36%11
44,95 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
22 °P sammeln
  • Format: PDF

Csaba Singer untersucht die Kostensenkungspotenziale bei der Stromerzeugung mit solarthermischen Turmkraftwerken. Sein Ziel ist die Steigerung des Receiverwirkungsgrades und das Aufzeigen und Bewerten kritischer Aspekte von innovativen Receivertechnologien. Zunächst erfolgt eine Konzeptstudie, die dazu dient, den Stand der Technik der Solarturmkraftwerke mit ausgewählten Receiveroptionen für die Erhöhung der Dampfprozesstemperaturen zu vergleichen. Diese Studie zeigt, dass die Direktabsorption auf der inneren Mantelfläche des Receivers mit nach unten geöffneter Apertur und Flüssigfilmkühlung…mehr

Produktbeschreibung
Csaba Singer untersucht die Kostensenkungspotenziale bei der Stromerzeugung mit solarthermischen Turmkraftwerken. Sein Ziel ist die Steigerung des Receiverwirkungsgrades und das Aufzeigen und Bewerten kritischer Aspekte von innovativen Receivertechnologien. Zunächst erfolgt eine Konzeptstudie, die dazu dient, den Stand der Technik der Solarturmkraftwerke mit ausgewählten Receiveroptionen für die Erhöhung der Dampfprozesstemperaturen zu vergleichen. Diese Studie zeigt, dass die Direktabsorption auf der inneren Mantelfläche des Receivers mit nach unten geöffneter Apertur und Flüssigfilmkühlung die höchsten Potenziale zwischen den verglichenen Optionen aufweist. Daraufhin erfolgt die detaillierte strömungsmechanische und thermodynamische Modellbildung dieses Receiverkonzepts im Maßstab 1:1, mit der die Analyse der Machbarkeit und der Funktionalität erfolgt.

Der Inhalt

· Konzepte zur solarthermischen Stromerzeugung

· Modellbildung und Betriebsstrategien für innen liegende Direktabsorption

· IDAR-Leitkonzept, Betriebskriterien, Analyse des Betriebsverhaltens

· Drei-Jahres-Ergebnisse, Kostenrechnung

Die Zielgruppen

· Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, der Energietechnik, Verfahrenstechnik, Politik, Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften undWirtschaftswissenschaften, die sich mit regenerativen Energien, insbesondere mit Solarthermie (CSP), auseinandersetzen.

· Ingenieure in Unternehmen sowie Fachleute, die sich im Rahmen der Planungsphase der Energiewende mit dem Thema CSP beschäftigen.

Der Autor

Csaba Singer hat Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart studiert und vertiefte seine Kenntnisse im Fachgebiet der Thermodynamik an der University of Exeter. Seither widmet er sich am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt brisanten Fragestellungen zur Energiewende, insbesondere zur Solarthermie.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Csaba Singer hat Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart studiert und vertiefte seine Kenntnisse im Fachgebiet der Thermodynamik an der University of Exeter. Seither widmet er sich am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt brisanten Fragestellungen zur Energiewende, insbesondere zur Solarthermie.