Solidarität als Praxis (eBook, ePUB)
Die Roten und Schwarzen Hilfen in den langen 1970er Jahren
Alle Infos zum eBook verschenken
Solidarität als Praxis (eBook, ePUB)
Die Roten und Schwarzen Hilfen in den langen 1970er Jahren
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Rote und Schwarze Hilfen entstanden als lokale Gruppen zu Beginn der 1970er Jahre in Westberlin und zahlreichen Städten der Bundesrepublik. Ihre Aktivist:innen verstanden sich als Teil einer gemeinsamen Solidaritätsbewegung der »Neuen Linken«. Innerhalb dieser Bewegung verhandelten sie die Frage, mit wem und auf welche Weise Solidarität geübt werden sollte: mit den sozialen Randgruppen in den Städten oder dem Proletariat in den Betrieben, mit den Inhaftierten der Roten Armee Fraktion oder aber allen Insass:innen der Gefängnisse? Sie veranstalteten Demonstrationen, besetzten Häuser, schickten…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
Dominik AuflegerSolidarität als Praxis (eBook, PDF)54,99 €
Robert WolffZeiten des Zorns (eBook, ePUB)48,99 €
Stina Rike Barrenscheen-LosterNeue Arbeitswelten, alte Führungsstile? (eBook, ePUB)44,99 €
Petra TerhoevenDie Rote Armee Fraktion (eBook, ePUB)9,99 €
Robert WolffZeiten des Zorns (eBook, PDF)48,99 €
Michael SontheimerBerlin - Stadt der Revolte (eBook, ePUB)14,99 €
Robert WolffIm Schatten der »Landshut« (eBook, ePUB)38,99 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 534
- Erscheinungstermin: 19. März 2026
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593462189
- Artikelnr.: 73767109
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 534
- Erscheinungstermin: 19. März 2026
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593462189
- Artikelnr.: 73767109
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Solidarität als Praxis ...............................................11
Untersuchungsfelder ..............................................14
Militante Solidarität? ..............................................20
Solidarität rekonstruieren ..........................................24
Archivquellen .................................................24 'Oral
History' ................................................27
Forschungsliteratur ................................................30
Aufbau und Untersuchungszeitraum ................................35 1.
Momente der Selbsthilfe in der Außerparlamentarischen Opposition:
Rechtshilfen, Ermittlungsausschüsse und das Blaukreuz (1968-1970) ...41
1.1. Proteste gegen den persischen Staatsgast: Sommer 1967 ..........41
Protest und Repression ........................................41
Rechtshilfen und Ermittlungsausschüsse ........................54 1.2.
Barrikaden gegen Springer: Ostern 1968 .........................67 Protest
und Regelbruch ........................................67 Die
SDS-Justizkampagne ......................................79 Offensiv gegen
die Justiz .......................................85 Aus Blau wird Rot
.............................................91 1.3. Angriff auf die
Gefängnismauern: Ebrach 1969 ...................94 Rechtshilfe für die APO
........................................94 'Fahrt nach Ebrach und macht
Rabatz!' .........................97 Rechtshilfen zwischen
Institutionalisierung und Randgruppenarbeit
...........................................105 2. Erste Hilfe für die
zerfallende Bewegung? Entstehung der Roten und Schwarzen Hilfen (1970-1972)
.......................................113 2.1. Proletarische Solidarität
statt Amnestie .........................113 Spaltung durch Amnestie?
.....................................113 Solidarität mit den inhaftierten
Genoss:innen ...................118 Rote Hilfe für das Proletariat
...................................122 Roter Genossenschutz
.........................................127 Rote Hilfe als Bündnis
.........................................129 Rote Stadtteilarbeit
...........................................135 Rote (Rechts-)Hilfe für
Tupamaros und Lehrlinge ................139 Hilfe auch für
Arbeitsmigrant:innen ............................143 2.2. 'Keine
Auseinandersetzung um die richtigen Zitate, sondern um die richtige
Praxis': Ausdifferenzierungs- und Ausschlussprozesse ...146 Spaltung und
Neukonstituierung der Westberliner Solidaritätsgruppen
...........................................146 Schwarze Solidarität von
Attica bis Tegel ........................163 Von der Theorie zur Praxis
.....................................168 Vom Anarchist Black Cross zum
Kölner Schwarzkreuz ............174 Rote Hilfe zwischen Autonomie und PL/PI
......................178 Solidarische Hausbesetzungen
.................................183 3. Kollektive Solidaritätsarbeit in
einer fraktionierten Linken: Der Versuch einer bundesweiten Roten Hilfe
(1972-1974) ..........................193 3.1. 'Weil die Genossen im Knast
ein Teil der linken Bewegung sind': Kritik an und Solidarität mit der
Stadtguerilla ...................193 Linke Gegenöffentlichkeit
......................................193 (Kritische) Solidarität mit der
RAF ..............................211 (Solidarische) Kritik an der RAF
................................225 Aktivismus hinter Gittern
......................................231 3.2. Solidarität mit wem? 'Der
Kampf um die richtige Linie' ..........243 Organisationsversuche einer
bundesweiten Roten Hilfe ..........243 Solidarität statt Befehlsgehorsam
..............................250 Kulminationspunkt Hamburg
..................................272 Die Erosion der Solidaritätsbewegung
..........................287 4. 'Proteste rausschreien macht nur heiser':
Militanz und Strafverfolgung (1972-1976)
........................................................317 4.1.
Internationale Solidarität und bewaffneter Kampf ...............317
Praktischer Internationalismus der Roten und Schwarzen Hilfen ..317
Militante Solidaritätsarbeit für die Bewegung 2. Juni .............332 4.2.
Die Sozialrebellen und ihre Roten Helfer:innen ..................351 Von
der 'Knastarbeit' zur Militanz .............................351 Rote
Fluchthilfe ...............................................368 Enttäuschte
Erwartungen ......................................386 4.3. Rote Hilfen
zwischen Untergrund und Basis .....................397 Die unbekannte
kriminelle Vereinigung .........................397 Von der Roten Hilfe zur
Revolutionären Zelle ....................408 5. Von der Revolte zur Reform
.........................................411 5.1. Linksalternative
Solidarität ....................................411 5.2. Grenzenlose
Solidarität? Zum Umgang mit Pädophilie ............428 5.3. Knastkampf
statt Kriegsgefangenschaft .........................445 Rote Hilfe gegen
die Gefangenen-Avantgarde ....................445 'Knastkampf' und Caritas
.....................................465 5.4. Ein letzter gemeinsamer
Versuch: Die Magna Charta .............470 Resümee: Solidarität in den
langen 1970er Jahren ........................485 Abkürzungen
........................................................499 Abbildungen
.........................................................503 Quellen und
Literatur .................................................505
Archivquellen .....................................................505
Periodika .........................................................507
Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenmagazine .................507
Presseorgane linker Gegenöffentlichkeit ........................508
Amtliche Publikationen ........................................509
Filmquellen .......................................................509
Online-Ressourcen ................................................510
Zeitzeugengespräche ..............................................513
Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur ..........................513
Danksagung .........................................................533
Solidarität als Praxis ...............................................11
Untersuchungsfelder ..............................................14
Militante Solidarität? ..............................................20
Solidarität rekonstruieren ..........................................24
Archivquellen .................................................24 'Oral
History' ................................................27
Forschungsliteratur ................................................30
Aufbau und Untersuchungszeitraum ................................35 1.
Momente der Selbsthilfe in der Außerparlamentarischen Opposition:
Rechtshilfen, Ermittlungsausschüsse und das Blaukreuz (1968-1970) ...41
1.1. Proteste gegen den persischen Staatsgast: Sommer 1967 ..........41
Protest und Repression ........................................41
Rechtshilfen und Ermittlungsausschüsse ........................54 1.2.
Barrikaden gegen Springer: Ostern 1968 .........................67 Protest
und Regelbruch ........................................67 Die
SDS-Justizkampagne ......................................79 Offensiv gegen
die Justiz .......................................85 Aus Blau wird Rot
.............................................91 1.3. Angriff auf die
Gefängnismauern: Ebrach 1969 ...................94 Rechtshilfe für die APO
........................................94 'Fahrt nach Ebrach und macht
Rabatz!' .........................97 Rechtshilfen zwischen
Institutionalisierung und Randgruppenarbeit
...........................................105 2. Erste Hilfe für die
zerfallende Bewegung? Entstehung der Roten und Schwarzen Hilfen (1970-1972)
.......................................113 2.1. Proletarische Solidarität
statt Amnestie .........................113 Spaltung durch Amnestie?
.....................................113 Solidarität mit den inhaftierten
Genoss:innen ...................118 Rote Hilfe für das Proletariat
...................................122 Roter Genossenschutz
.........................................127 Rote Hilfe als Bündnis
.........................................129 Rote Stadtteilarbeit
...........................................135 Rote (Rechts-)Hilfe für
Tupamaros und Lehrlinge ................139 Hilfe auch für
Arbeitsmigrant:innen ............................143 2.2. 'Keine
Auseinandersetzung um die richtigen Zitate, sondern um die richtige
Praxis': Ausdifferenzierungs- und Ausschlussprozesse ...146 Spaltung und
Neukonstituierung der Westberliner Solidaritätsgruppen
...........................................146 Schwarze Solidarität von
Attica bis Tegel ........................163 Von der Theorie zur Praxis
.....................................168 Vom Anarchist Black Cross zum
Kölner Schwarzkreuz ............174 Rote Hilfe zwischen Autonomie und PL/PI
......................178 Solidarische Hausbesetzungen
.................................183 3. Kollektive Solidaritätsarbeit in
einer fraktionierten Linken: Der Versuch einer bundesweiten Roten Hilfe
(1972-1974) ..........................193 3.1. 'Weil die Genossen im Knast
ein Teil der linken Bewegung sind': Kritik an und Solidarität mit der
Stadtguerilla ...................193 Linke Gegenöffentlichkeit
......................................193 (Kritische) Solidarität mit der
RAF ..............................211 (Solidarische) Kritik an der RAF
................................225 Aktivismus hinter Gittern
......................................231 3.2. Solidarität mit wem? 'Der
Kampf um die richtige Linie' ..........243 Organisationsversuche einer
bundesweiten Roten Hilfe ..........243 Solidarität statt Befehlsgehorsam
..............................250 Kulminationspunkt Hamburg
..................................272 Die Erosion der Solidaritätsbewegung
..........................287 4. 'Proteste rausschreien macht nur heiser':
Militanz und Strafverfolgung (1972-1976)
........................................................317 4.1.
Internationale Solidarität und bewaffneter Kampf ...............317
Praktischer Internationalismus der Roten und Schwarzen Hilfen ..317
Militante Solidaritätsarbeit für die Bewegung 2. Juni .............332 4.2.
Die Sozialrebellen und ihre Roten Helfer:innen ..................351 Von
der 'Knastarbeit' zur Militanz .............................351 Rote
Fluchthilfe ...............................................368 Enttäuschte
Erwartungen ......................................386 4.3. Rote Hilfen
zwischen Untergrund und Basis .....................397 Die unbekannte
kriminelle Vereinigung .........................397 Von der Roten Hilfe zur
Revolutionären Zelle ....................408 5. Von der Revolte zur Reform
.........................................411 5.1. Linksalternative
Solidarität ....................................411 5.2. Grenzenlose
Solidarität? Zum Umgang mit Pädophilie ............428 5.3. Knastkampf
statt Kriegsgefangenschaft .........................445 Rote Hilfe gegen
die Gefangenen-Avantgarde ....................445 'Knastkampf' und Caritas
.....................................465 5.4. Ein letzter gemeinsamer
Versuch: Die Magna Charta .............470 Resümee: Solidarität in den
langen 1970er Jahren ........................485 Abkürzungen
........................................................499 Abbildungen
.........................................................503 Quellen und
Literatur .................................................505
Archivquellen .....................................................505
Periodika .........................................................507
Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenmagazine .................507
Presseorgane linker Gegenöffentlichkeit ........................508
Amtliche Publikationen ........................................509
Filmquellen .......................................................509
Online-Ressourcen ................................................510
Zeitzeugengespräche ..............................................513
Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur ..........................513
Danksagung .........................................................533







