Soziale Arbeit und die sozial-ökologische Transformation (eBook, PDF)
Dimensionen, Perspektiven und Antworten
Redaktion: Hobelsberger, Hans
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Soziale Arbeit und die sozial-ökologische Transformation (eBook, PDF)
Dimensionen, Perspektiven und Antworten
Redaktion: Hobelsberger, Hans
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Gesellschaftliche Transformationen sind vielschichtig: Sie betreffen wirtschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen ebenso wie soziale, kulturelle und politische Herausforderungen. In diesem Band wird die sozial-kulturelle Dimension der Transformation in Bereichen wie Klimakrise, Kriegen, Antisemitismus und Rassismus untersucht. Dabei diskutieren die Autor*innen, welche Handlungsmöglichkeiten sich aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen ergeben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Konstellationen des Antiziganismus (eBook, PDF)49,99 €
- Soziale Vielfalt (eBook, PDF)39,99 €
- Soziale Nachhaltigkeit in der (Post)Migrationsgesellschaft (eBook, PDF)28,99 €
- Anwendungsorientierte Sozial- und Sozialarbeitsforschung in Vorarlberg (eBook, PDF)29,99 €
- Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation (eBook, PDF)0,00 €
- Doris LiebscherAntidiskriminierungspädagogik (eBook, PDF)66,99 €
- André LohseAntiziganismus und Gesellschaft (eBook, PDF)34,99 €
-
-
-
Gesellschaftliche Transformationen sind vielschichtig: Sie betreffen wirtschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen ebenso wie soziale, kulturelle und politische Herausforderungen. In diesem Band wird die sozial-kulturelle Dimension der Transformation in Bereichen wie Klimakrise, Kriegen, Antisemitismus und Rassismus untersucht. Dabei diskutieren die Autor*innen, welche Handlungsmöglichkeiten sich aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen ergeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432708
- Artikelnr.: 74407445
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847432708
- Artikelnr.: 74407445
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Hans Hobelsberger, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Paderborn
VorwortKapitel 1: Verantwortung und VerhaltenEinleitung: Verantwortliches Handeln vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen TransformationDimensionen der Verantwortung - Überlegungen zum Begriff der Verantwortung vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Transformation (Sebastian Laukötter)Wir für uns und die Welt - Warum Verhaltensänderungen oft scheitern und unter welchen Bedingungen sie gelingen können (Swantje Notzon)Wissenschaft in institutioneller Verantwortung: Mini-Reallabore als transformationsorientiertes Veranstaltungsformat für Hochschulen am Beispiel der katho (Milena Jostmeier, Fady Guirgis)Kapitel 2: Antisemitismus und VerschwörungsideologienAntisemitismus und Gesellschaft. Verschwörungsnarrative, Gegenmaßnahmen und die Perpetuierung antisemitischer Gewalt durch abstrakten Pazifismus (Stephan Grigat)Verschwörungsideologien und Antisemitismus. Anmerkungen zur wechselseitigen Verschränkung (Gudrun Hentges)Verschwörungsnarrative und Verschwörungsmentalität in psychoanalytischer und politikwissenschaftlicher Perspektive (Markus Baum)Verschwörungsmythen des iranischen Regimes. Vom islamischen Antijudaismus zum eliminatorischen Antizionismus (Stephan Grigat)Verschwörungsnarrative im türkischen Nationalismus (Ismail Küpeli)Lagebild Antisemitismus: Erfassung und Analyse aktueller Erscheinungs- und Ausdrucksformen in NRW (Marit-Inga Zimmermann)Kapitel 3: Kriege, Krisen, KlimanotstandKriege, Krisen, Klimanotstand - Der Beitrag von Sozialer Arbeit und Bildungsarbeit zu Frieden und Nachhaltigkeit (Norbert Frieters-Reermann)Entwicklungspolitik im Zeitalter der neuen Geopolitik: Die Entdeckung des Globalen Südens (Stephan Klingebiel)Frieden und Nachhaltigkeit: Friedenspädagogik in Zeiten von Klimawandel (Uli Jäger)The Me-First Syndrome and the New World (Dis)Order: The Metaphysics of Good Global Governance (George Mutalemwa)Krisenzeiten für die Friedensbildung oder Friedensbildung in Krisenzeiten? Si vis pacem para pacem - Wenn du den Frieden willst, so bereite den Frieden vor! (Norbert Frieters-Reermann)Soziale Arbeit im Kontext von Krieg und Frieden. Eine kritisch-reflexive Kommentierung des Panels "Kriege, Krisen, Klimanotstand" (Ulrich Deller)Kapitel 4: Handlungsansätze und PerspektivenSoziale Arbeit als Normalisierungsagentur? Zur Rolle der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Normalität, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt (Felix Manuel Nuss)Let's change it! Rassismus - Kultur - Macht: Künstlerische Transformation für einen gesellschaftlichen Wandel (Norbert Frieters-Reermann, Marion Gerards, Maren Ziese)Zur digitalen Transformation des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens (Johannes Krell, Tobias Hölterhof, Karolin Kappler, Christian Kenntner, Gesa Alena Linnemann, Julian Löhe, Swantje Notzon, Sara Remke, Birte Schiffhauer und Eik-Henning Tappe)Klimanotstand und Soziale Arbeit. Im Spannungsfeld von Klimaresilienz und Klimaempowerment (Norbert Frieters-Reermann und Laura Maren Harter)Klimaresilienz und Klimaempowerment durch Capacitar. Stärkung psychosozialer Widerstandskraft für Klimaaktivist_innen und Sozialarbeiter_innen in der Klimakrise (Anke Reermann und Norbert Frieters-Reermann)Campaigning und Soziale Arbeit (Dietmar Kress)Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung als Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Norbert Frieters-Reermann und Laura Maren Harter)Demokratieförderung in, mit und durch Hochschulen (Jessica Höhn, Ute Antonia Lammel, Isabelle-Christine Panreck)Sorgegemeinschaften - Gerechtigkeit und Resilienz? (Dorothee Lebeda, Karla Verlinden, Helen Kohlen)Verzeichnis der Autor_innen
VorwortKapitel 1: Verantwortung und VerhaltenEinleitung: Verantwortliches Handeln vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen TransformationDimensionen der Verantwortung - Überlegungen zum Begriff der Verantwortung vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Transformation (Sebastian Laukötter)Wir für uns und die Welt - Warum Verhaltensänderungen oft scheitern und unter welchen Bedingungen sie gelingen können (Swantje Notzon)Wissenschaft in institutioneller Verantwortung: Mini-Reallabore als transformationsorientiertes Veranstaltungsformat für Hochschulen am Beispiel der katho (Milena Jostmeier, Fady Guirgis)Kapitel 2: Antisemitismus und VerschwörungsideologienAntisemitismus und Gesellschaft. Verschwörungsnarrative, Gegenmaßnahmen und die Perpetuierung antisemitischer Gewalt durch abstrakten Pazifismus (Stephan Grigat)Verschwörungsideologien und Antisemitismus. Anmerkungen zur wechselseitigen Verschränkung (Gudrun Hentges)Verschwörungsnarrative und Verschwörungsmentalität in psychoanalytischer und politikwissenschaftlicher Perspektive (Markus Baum)Verschwörungsmythen des iranischen Regimes. Vom islamischen Antijudaismus zum eliminatorischen Antizionismus (Stephan Grigat)Verschwörungsnarrative im türkischen Nationalismus (Ismail Küpeli)Lagebild Antisemitismus: Erfassung und Analyse aktueller Erscheinungs- und Ausdrucksformen in NRW (Marit-Inga Zimmermann)Kapitel 3: Kriege, Krisen, KlimanotstandKriege, Krisen, Klimanotstand - Der Beitrag von Sozialer Arbeit und Bildungsarbeit zu Frieden und Nachhaltigkeit (Norbert Frieters-Reermann)Entwicklungspolitik im Zeitalter der neuen Geopolitik: Die Entdeckung des Globalen Südens (Stephan Klingebiel)Frieden und Nachhaltigkeit: Friedenspädagogik in Zeiten von Klimawandel (Uli Jäger)The Me-First Syndrome and the New World (Dis)Order: The Metaphysics of Good Global Governance (George Mutalemwa)Krisenzeiten für die Friedensbildung oder Friedensbildung in Krisenzeiten? Si vis pacem para pacem - Wenn du den Frieden willst, so bereite den Frieden vor! (Norbert Frieters-Reermann)Soziale Arbeit im Kontext von Krieg und Frieden. Eine kritisch-reflexive Kommentierung des Panels "Kriege, Krisen, Klimanotstand" (Ulrich Deller)Kapitel 4: Handlungsansätze und PerspektivenSoziale Arbeit als Normalisierungsagentur? Zur Rolle der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Normalität, Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt (Felix Manuel Nuss)Let's change it! Rassismus - Kultur - Macht: Künstlerische Transformation für einen gesellschaftlichen Wandel (Norbert Frieters-Reermann, Marion Gerards, Maren Ziese)Zur digitalen Transformation des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens (Johannes Krell, Tobias Hölterhof, Karolin Kappler, Christian Kenntner, Gesa Alena Linnemann, Julian Löhe, Swantje Notzon, Sara Remke, Birte Schiffhauer und Eik-Henning Tappe)Klimanotstand und Soziale Arbeit. Im Spannungsfeld von Klimaresilienz und Klimaempowerment (Norbert Frieters-Reermann und Laura Maren Harter)Klimaresilienz und Klimaempowerment durch Capacitar. Stärkung psychosozialer Widerstandskraft für Klimaaktivist_innen und Sozialarbeiter_innen in der Klimakrise (Anke Reermann und Norbert Frieters-Reermann)Campaigning und Soziale Arbeit (Dietmar Kress)Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung als Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Norbert Frieters-Reermann und Laura Maren Harter)Demokratieförderung in, mit und durch Hochschulen (Jessica Höhn, Ute Antonia Lammel, Isabelle-Christine Panreck)Sorgegemeinschaften - Gerechtigkeit und Resilienz? (Dorothee Lebeda, Karla Verlinden, Helen Kohlen)Verzeichnis der Autor_innen