Elmar Lange, Peter Schöber
Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)
Beispiel: Lutherstadt Wittenberg
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Elmar Lange, Peter Schöber
Sozialer Wandel in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)
Beispiel: Lutherstadt Wittenberg
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 48.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Ingrid AmbosWeiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Armutsforschung und Sozialberichterstattung in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Gerlinde SeidenspinnerJunge Frauen heute - Wie sie leben, was sie anders machen (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Frank NestmannWie allein sind Alleinerziehende? (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Bernhard BollOrganisation und Akzeptanz (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11
- -41%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322972682
- Artikelnr.: 53291307
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.7 Wittenberg in der Zeit der "Wende" und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik - vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zurkommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtschaft.- 7. Zum Wandel in den privaten Haushalten.- 7.1 Zahl, Größe und personelle Zusammensetzung der Haushalte.- 7.2 Die Wohnungssituation.- 7.3 Zur ökonomischen Situation der Haushalte.- 7.4 Soziale Aspekte von Familienhaushalten.- 8. Zum Wandel der Sozialstruktur der Lutherstadt Wittenberg.- 8.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 8.2 Soziodemographische Verhältnisse.- 8.3 Werte und Werthaltungen.- 8.4 Lebensstile.- 8.5 Berufliche Milieus.- 8.6 Altersgruppen: Jugendliche und Rentner.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Das Verhältnis der Wittenberger zu ihrer Kirche und zur lutherischen Tradition.- 10. Zur ökologischen Frage: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 10.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 10.2 Gegenwärtiger Stand der Forschung.- 10.3 Der theoretische Rahmen - ein heuristisches Modell.- 10.4 Komponenten des Umweltbewußtseins und ihre soziale Basis.- 10.5 Die soziale Basis des Umweltverhaltens.- 10.6 Weitere Themenbereiche.- 10.7 Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Tabellenanhang.
1. Problemstellung, theoretische Perspektiven und Themenbereiche.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Theoretische Perspektiven.- 1.3 Themenbereiche.- 2. Methodischer Ansatz.- 2.1 Forschungsdesign.- 2.2 Zur Auswahl der Lutherstadt Wittenberg.- 2.3 Die Personenstudie.- 2.4 Die Studie zur kommunalen Politik.- 2.5 Die Betriebsstudie.- 2.6 Die Haushaltsstudie.- 2.7 Die Studie zur Geschichte der Stadt Wittenberg.- 2.8 Zur Erhebungssituation insgesamt.- 3. Zur Geschichte Wittenbergs.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Zur Gründungsphase im Zeitalter des Feudalismus.- 3.3 Die Blütezeit der Stadt Wittenberg.- 3.4 Niedergang.- 3.5 Industrialisierung.- 3.6 Die Umbrüche im 20.Jahrhundert.- 3.7 Wittenberg in der Zeit der "Wende" und der Rückkehr zur westeuropäischen Geschichte.- 4. Die Bürger im Übergang: Erwartungen, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Erste Erfahrungen mit der Wirtschafts- und Währungsunion.- 4.3 Veränderungen in den Erfahrungen nach 15 Monaten Wirtschafts- und Währungsunion: Die Situation Ende 1991.- 4.4 Erwartungen an die deutsche Einheit.- 4.5 Erfahrungen mit der deutschen Einheit bis Ende 1991.- 4.6 Zur Wahrnehmung der Bundesrepublik - vor und nach der Einheit.- 4.7 Gründe für das Scheitern des Sozialismus.- 4.8 Sozialistische Errungenschaften.- 4.9 Rückblick und Ausblick.- 5. Politische Transformation: Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung.- 5.1 Zur Entwicklung des Gemeindeverfassungsrechts in der ehemaligen DDR.- 5.2 Erste Schritte zur Neuorganisation der Gemeinde Wittenberg.- 5.3 Der Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung im Urteilder Dezernenten und Amtsleiter.- 5.4 Die Selbstverwaltung ein Jahr nach der Vereinigung.- 5.5 Alte Kader und neue Eliten.- 5.6 Die Einstellung der Wittenberger Bevölkerung zurkommunalen Selbstverwaltung und ihren Organen.- 5.7 Politische Partizipation.- 6. Wirtschaftliche Transformation: Die Veränderungen in der lokalen Wirtschaftsstruktur und in den Betrieben.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wittenberg als Wirtschaftsstandort.- 6.3 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1991.- 6.4 Die Situation der Betriebe in Wittenberg März 1992.- 6.5 Der Arbeitsmarkt.- 6.6 Fazit zur Situation der Betriebe und der Wirtschaft.- 7. Zum Wandel in den privaten Haushalten.- 7.1 Zahl, Größe und personelle Zusammensetzung der Haushalte.- 7.2 Die Wohnungssituation.- 7.3 Zur ökonomischen Situation der Haushalte.- 7.4 Soziale Aspekte von Familienhaushalten.- 8. Zum Wandel der Sozialstruktur der Lutherstadt Wittenberg.- 8.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 8.2 Soziodemographische Verhältnisse.- 8.3 Werte und Werthaltungen.- 8.4 Lebensstile.- 8.5 Berufliche Milieus.- 8.6 Altersgruppen: Jugendliche und Rentner.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Das Verhältnis der Wittenberger zu ihrer Kirche und zur lutherischen Tradition.- 10. Zur ökologischen Frage: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten.- 10.1 Vorbemerkungen und Fragestellungen.- 10.2 Gegenwärtiger Stand der Forschung.- 10.3 Der theoretische Rahmen - ein heuristisches Modell.- 10.4 Komponenten des Umweltbewußtseins und ihre soziale Basis.- 10.5 Die soziale Basis des Umweltverhaltens.- 10.6 Weitere Themenbereiche.- 10.7 Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Tabellenanhang.