Sozialgeschichte der Informatik (eBook, PDF)
Kulturelle Praktiken und Orientierungen
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-20%11
35,96 €
44,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
44,99 €****
-20%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Sozialgeschichte der Informatik (eBook, PDF)
Kulturelle Praktiken und Orientierungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technikfeldes Informatik wird als kultureller und sozialer Prozeß beschrieben und problematisiert. Für diesen interdisziplinären Ansatz wird eine geeignete Methodologie entwickelt und in Detailstudien exemplifiziert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.16MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jennifer AstonFemale Entrepreneurship in Nineteenth-Century England (eBook, PDF)88,95 €
Bradley BowdenWork, Wealth, and Postmodernism (eBook, PDF)80,95 €
Seven Centuries of Unreal Wages (eBook, PDF)128,95 €
Judy Z. StephensonContracts and Pay (eBook, PDF)96,95 €
Die Genese der Magnetbahn Transrapid (eBook, PDF)42,99 €
Klaus BrockhoffBetriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte (eBook, PDF)29,99 €
Geschichte der Betriebswirtschaftslehre (eBook, PDF)33,26 €-
-
-
Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technikfeldes Informatik wird als kultureller und sozialer Prozeß beschrieben und problematisiert. Für diesen interdisziplinären Ansatz wird eine geeignete Methodologie entwickelt und in Detailstudien exemplifiziert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663089544
- Artikelnr.: 53197499
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663089544
- Artikelnr.: 53197499
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dirk Siefkes ist Professor für Theoretische Informatik an der TU Berlin und Sprecher des Interdisziplinären Forschungsprojektes Sozialgeschichte der Informatik. Peter Eulenhöfer, Heike Stach und Klaus Städtler sind als Wissenschaftliche Mitarbeiter des Forschungsprojektes tätig.
1. Kapitel: Methoden und Zugangsweisen.- Sozialgeschichte der Wissenschaften - ein Abenteuer? Sherlock Holmes auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.- Plädoyer für eine "zweite historische Wende" der Wissenschaftsforschung - entwickelt am Beispiel der Technikwissenschaften.- Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive.- Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik.- Die Rolle von Gruppenprozessen in der Informatikgeschichte.- Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmusters.- Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge.- Techniken der Macht moderner Rationalität. Zur Beziehung von Herrschaftslogik und Legitimationsfunktion.- 2. Kapitel: Diskurse und Praktiken in der Rechen- und Rechnertechnik.- Vom Begriff zur Kategorie. Ein Beitrag zur Bedeutung Emmy Noethers für die Informatik.- Mathematik: Funktion - Sprache - Diskurs.- Der Rechenmaschinenspeicher als Gedächtnis. Einflüsse der Neurophysiologie auf den Rechnerbau in den vierziger Jahren.- Beschreiben, konstruieren, programmieren. Zur Verschmelzung von Theorie und Gegenstand.- Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz.- 3. Kapitel: Die Disziplin Informatik.- Der Informatiker als "deus ex mathematica".- Typisierung von Handlungsformen in der Informatik.- Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland.- Informatik für die Schule der Zukunft.- Didaktik für eine wertgeleitete Informatik.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
1. Kapitel: Methoden und Zugangsweisen.- Sozialgeschichte der Wissenschaften - ein Abenteuer? Sherlock Holmes auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.- Plädoyer für eine "zweite historische Wende" der Wissenschaftsforschung - entwickelt am Beispiel der Technikwissenschaften.- Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive.- Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik.- Die Rolle von Gruppenprozessen in der Informatikgeschichte.- Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmusters.- Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge.- Techniken der Macht moderner Rationalität. Zur Beziehung von Herrschaftslogik und Legitimationsfunktion.- 2. Kapitel: Diskurse und Praktiken in der Rechen- und Rechnertechnik.- Vom Begriff zur Kategorie. Ein Beitrag zur Bedeutung Emmy Noethers für die Informatik.- Mathematik: Funktion - Sprache - Diskurs.- Der Rechenmaschinenspeicher als Gedächtnis. Einflüsse der Neurophysiologie auf den Rechnerbau in den vierziger Jahren.- Beschreiben, konstruieren, programmieren. Zur Verschmelzung von Theorie und Gegenstand.- Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz.- 3. Kapitel: Die Disziplin Informatik.- Der Informatiker als "deus ex mathematica".- Typisierung von Handlungsformen in der Informatik.- Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland.- Informatik für die Schule der Zukunft.- Didaktik für eine wertgeleitete Informatik.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.







