Soziologie des Sports (eBook, PDF)
Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven
Redaktion: Weis, Kurt
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Soziologie des Sports (eBook, PDF)
Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven
Redaktion: Weis, Kurt
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Band dokumentiert die Entwicklung der Soziologie des Sports anhand wichtiger Themen und Probleme. Er enthält Arbeiten über die theoretische Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorieansätze, analytische Studien über den Sport als ausdifferenziertes Teilsystem, er behandelt den Zusammenhang von Sport und Kultur und bietet Forschungsergebnisse zu den Themen Sport und Körper, Sexualität, Fußballfans, Religion, sozialer Status, Organisation, Lebensstile sowie Sport und Staat.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.84MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sport, Prestige, Profit (eBook, PDF)99,00 €
- Female Football Players and Fans (eBook, PDF)105,95 €
- -22%11Dominik RossolTorhüter im Profifußball - Werden und Sein (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Lebenswelt (eBook, PDF)46,99 €
- LGBT Athletes in the Sports Media (eBook, PDF)113,95 €
- S. Janaka BiyanwilaSports and The Global South (eBook, PDF)73,95 €
- -25%11Gabriele Sobiech"Forever Young?" (eBook, PDF)29,99 €
- -21%11
- -28%11
- -45%11
Dieser Band dokumentiert die Entwicklung der Soziologie des Sports anhand wichtiger Themen und Probleme. Er enthält Arbeiten über die theoretische Anwendung sozialwissenschaftlicher Theorieansätze, analytische Studien über den Sport als ausdifferenziertes Teilsystem, er behandelt den Zusammenhang von Sport und Kultur und bietet Forschungsergebnisse zu den Themen Sport und Körper, Sexualität, Fußballfans, Religion, sozialer Status, Organisation, Lebensstile sowie Sport und Staat.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322941480
- Artikelnr.: 53087984
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 290
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322941480
- Artikelnr.: 53087984
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Joachim Winkler ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Kurt Weis ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität München.
1. Einleitung.- Zum Stand der Soziologie des Sports in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Sport als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Paradigmata.- Gegenstand, Methode, Theorie. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Analyse des Sports.- Soziales Handeln im sportlichen Verhalten. Ein paradigmatischer und empirischer Begründungsversuch.- Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport.- Die Autonomie des Sports in der modernen Gesellschaft. Eine differenzierungstheoretische Problemskizze.- 3. Strukturelle, politische und religiöse Aspekte des Sports.- Beobachtungs- und Reflexionsdefizite im Sportsystem.- Neokorporatistische Strukturen im Verhältnis von Sport und Staat.- Fußballfans zwischen Verständnis und Verachtung. Kritische Anmerkungen zum Gewaltgutachten der Bundesregierung.- Sport und Religion. Sport als soziale Institution im Dreieck zwischen Zivilreligion, Ersatzreligion und körperlich erlebter Religion.- 4. Sport als Kultur.- Ist Sport Kultur? Versuch, eine 'Gretchenfrage' zu beantworten.- Geld und Sport. Anmerkungen zur tendenziellen Versportung und Monetarisierung unserer kulturellen Wertetafeln.- Bodybuilding als Sinnprovinz der Lebenswelt. Prinzipielle und praktische Bemerkungen.- Fernöstlicher Sport und abendländische Kultur. Tai Chi in Österreich und Taiwan.- 5. Empirische Forschungsergebnisse.- Sportangebote und ihre Organisation in der Wahrnehmung Aktiver.- Disziplinierung des Körpers. Aspekte der somatischen Kultur von Studenten verschiedener Fachrichtungen.- Sport und Sexualität. Zur Konstruktion eines diskursiven Feldes.- Sport als Explorationsfeld soziologischer Kristallisationsforschung. Theoretische Entwürfe und empirische Ergebnisse.- Lebensstil und Sport. Der Sport als stilistische Möglichkeitin der Symbolisierung von Lebensführung.- Leseliste der DGS zur Soziologie des Sports.- Autorenverzeichnis.
1. Einleitung.- Zum Stand der Soziologie des Sports in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Sport als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Paradigmata.- Gegenstand, Methode, Theorie. Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Analyse des Sports.- Soziales Handeln im sportlichen Verhalten. Ein paradigmatischer und empirischer Begründungsversuch.- Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport.- Die Autonomie des Sports in der modernen Gesellschaft. Eine differenzierungstheoretische Problemskizze.- 3. Strukturelle, politische und religiöse Aspekte des Sports.- Beobachtungs- und Reflexionsdefizite im Sportsystem.- Neokorporatistische Strukturen im Verhältnis von Sport und Staat.- Fußballfans zwischen Verständnis und Verachtung. Kritische Anmerkungen zum Gewaltgutachten der Bundesregierung.- Sport und Religion. Sport als soziale Institution im Dreieck zwischen Zivilreligion, Ersatzreligion und körperlich erlebter Religion.- 4. Sport als Kultur.- Ist Sport Kultur? Versuch, eine 'Gretchenfrage' zu beantworten.- Geld und Sport. Anmerkungen zur tendenziellen Versportung und Monetarisierung unserer kulturellen Wertetafeln.- Bodybuilding als Sinnprovinz der Lebenswelt. Prinzipielle und praktische Bemerkungen.- Fernöstlicher Sport und abendländische Kultur. Tai Chi in Österreich und Taiwan.- 5. Empirische Forschungsergebnisse.- Sportangebote und ihre Organisation in der Wahrnehmung Aktiver.- Disziplinierung des Körpers. Aspekte der somatischen Kultur von Studenten verschiedener Fachrichtungen.- Sport und Sexualität. Zur Konstruktion eines diskursiven Feldes.- Sport als Explorationsfeld soziologischer Kristallisationsforschung. Theoretische Entwürfe und empirische Ergebnisse.- Lebensstil und Sport. Der Sport als stilistische Möglichkeitin der Symbolisierung von Lebensführung.- Leseliste der DGS zur Soziologie des Sports.- Autorenverzeichnis.