Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Betrachten Sie die Gesellschaft mit ganz neuen Augen Dieses Buch bietet einen Einblick in die Soziologie, ihre Theorien und Methoden. Rudolf Richter erklärt, wie die Soziologie Individuen und ihre Beziehungen zueinander betrachtet, und zeigt auf, wie Gewohnheiten und Regeln, Systeme und Institutionen entstehen. Lernen Sie, was eine Gesellschaft ausmacht. Erfahren Sie, welche empirischen Methoden und statistischen Auswertungen Soziologen nutzen, um soziale Strukturen sichtbar zu machen und zu erklären. Verstehen Sie die Unterschiede zwischen dem quantitativen und dem qualitativen Ansatz.…mehr
Betrachten Sie die Gesellschaft mit ganz neuen Augen
Dieses Buch bietet einen Einblick in die Soziologie, ihre Theorien und Methoden. Rudolf Richter erklärt, wie die Soziologie Individuen und ihre Beziehungen zueinander betrachtet, und zeigt auf, wie Gewohnheiten und Regeln, Systeme und Institutionen entstehen. Lernen Sie, was eine Gesellschaft ausmacht. Erfahren Sie, welche empirischen Methoden und statistischen Auswertungen Soziologen nutzen, um soziale Strukturen sichtbar zu machen und zu erklären. Verstehen Sie die Unterschiede zwischen dem quantitativen und dem qualitativen Ansatz. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Soziologie!
Sie erfahren
Welche Werkzeuge und Denkmodelle die Soziologie anwendet
Wie das Zusammenleben von Individuen und Gruppen funktioniert
Wissenswertes über den Wandel und die Ungleichheit in der Gesellschaft
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rudolf Richter ist Professor i. R. für Soziologie an der Universität in Wien und war mehrfach Gastprofessor in den USA. Er führte Forschungen zu Lebensstilen und zur Familiensoziologie durch und hielt über dreißig Jahre lang einführende Vorlesungen in die Soziologie.
Inhaltsangabe
Über den Autor 7 Einführung 21 Teil I: Was ist Soziologie? 25 Kapitel 1: Grundlagen der Soziologie 27 Kapitel 2: Aufgaben der Soziologie 39 Teil II: Soziologische Sichtweisen 49 Kapitel 3: Die Ordnung der Gesellschaft 51 Kapitel 4: Das Individuum im Mittelpunkt 73 Kapitel 5: Gesellschaft basteln 91 Kapitel 6: Gesellschaftskritiken 105 Teil III: Grundbegriffe I: Der Mensch und die Gesellschaft 133 Kapitel 7: Werte und Normen 135 Kapitel 8: Verhalten, Handeln und Interaktion 155 Kapitel 9: Die Selbstdarstellung im Alltag: Soziale Rollen 169 Kapitel 10: Identität 181 Teil IV: Grundbegriffe II: Formen des Zusammenlebens 193 Kapitel 11: Institution 195 Kapitel 12: Organisation 205 Kapitel 13: Die soziale Gruppe 219 Kapitel 14: Soziale Netzwerke 233 Teil V: Dynamik der Gesellschaft 245 Kapitel 15: Macht, Herrschaft, Autorität 247 Kapitel 16: Manche haben es besser: Soziale Ungleichheit 261 Kapitel 17: Sozialer Wandel 285 Teil VI: Methoden 301 Kapitel 18: Wissenschaftliches Problemlösen 303 Kapitel 19: Befragung 315 Kapitel 20: Wissenschaftliches Beobachten 329 Kapitel 21: Die Zahlen und die Wirklichkeit 341 Kapitel 22: Text- und Artefaktanalyse 357 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 371 Kapitel 23: Zehn Irrtümer über die soziologische Analyse 373 Kapitel 24: Zehn grundlegende Konzepte der Soziologie 379 Abbildungsverzeichnis 385 Stichwortverzeichnis 387
Über den Autor 7 Einführung 21 Teil I: Was ist Soziologie? 25 Kapitel 1: Grundlagen der Soziologie 27 Kapitel 2: Aufgaben der Soziologie 39 Teil II: Soziologische Sichtweisen 49 Kapitel 3: Die Ordnung der Gesellschaft 51 Kapitel 4: Das Individuum im Mittelpunkt 73 Kapitel 5: Gesellschaft basteln 91 Kapitel 6: Gesellschaftskritiken 105 Teil III: Grundbegriffe I: Der Mensch und die Gesellschaft 133 Kapitel 7: Werte und Normen 135 Kapitel 8: Verhalten, Handeln und Interaktion 155 Kapitel 9: Die Selbstdarstellung im Alltag: Soziale Rollen 169 Kapitel 10: Identität 181 Teil IV: Grundbegriffe II: Formen des Zusammenlebens 193 Kapitel 11: Institution 195 Kapitel 12: Organisation 205 Kapitel 13: Die soziale Gruppe 219 Kapitel 14: Soziale Netzwerke 233 Teil V: Dynamik der Gesellschaft 245 Kapitel 15: Macht, Herrschaft, Autorität 247 Kapitel 16: Manche haben es besser: Soziale Ungleichheit 261 Kapitel 17: Sozialer Wandel 285 Teil VI: Methoden 301 Kapitel 18: Wissenschaftliches Problemlösen 303 Kapitel 19: Befragung 315 Kapitel 20: Wissenschaftliches Beobachten 329 Kapitel 21: Die Zahlen und die Wirklichkeit 341 Kapitel 22: Text- und Artefaktanalyse 357 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 371 Kapitel 23: Zehn Irrtümer über die soziologische Analyse 373 Kapitel 24: Zehn grundlegende Konzepte der Soziologie 379 Abbildungsverzeichnis 385 Stichwortverzeichnis 387
Rezensionen
"... Ohne zu sehr ins Spezielle abzugleiten, vermittelt der Autor fundiertes Basiswissen über alle wesentlichen Bereiche des Fachs. ... In Grenzen für Oberstufenschüler geeignet, ist der Titel für Studienanfänger ein Muss." (EKZ im Januar 2019)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826