22,99 €
Statt 24,90 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 24,90 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In diesem Standardwerk werden die zentralen Gegenstandsbereiche und Theorien der Soziologie umfassend dargestellt. Esser verbindet die wichtigsten Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm. Für den ersten Band erhielt er vor zwei Jahren den Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.36MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
Hartmut EsserSoziologie. Spezielle Grundlagen (eBook, PDF)22,99 €
Hartmut EsserSoziologie. Spezielle Grundlagen (eBook, PDF)22,99 €
Hartmut EsserSoziologie. Spezielle Grundlagen (eBook, PDF)22,99 €
Hartmut EsserSoziologie. Spezielle Grundlagen (eBook, PDF)22,99 €
Hartmut EsserSoziologie. Spezielle Grundlagen (eBook, PDF)22,99 €
Patrick WöhrleMetamorphosen des Mängelwesens (eBook, PDF)41,99 €
Wolfgang Ludwig SchneiderGrundlagen der soziologischen Theorie (eBook, PDF)26,96 €-
-
-
In diesem Standardwerk werden die zentralen Gegenstandsbereiche und Theorien der Soziologie umfassend dargestellt. Esser verbindet die wichtigsten Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm. Für den ersten Band erhielt er vor zwei Jahren den Lehrbuchpreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 28. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593406947
- Artikelnr.: 69224149
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 28. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593406947
- Artikelnr.: 69224149
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hartmut Esser ist Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen. Sein inzwischen in der 3. Auflage erschienenes Lehrbuch Soziologie. Allgemeine Grundlagen erschien zuerst 1993 bei Campus.
Aus dem Inhalt: Vorwort
1. der Begriff der Institutionen
1.1 Was ist eine Institution?
1.2 Warum gibt es Institutionen?
1.3 Wie entstehen Institutionen?
2. Institutionelle Analyse
3. Soziale Normen
3.1. Eigenschaften von Normen
3.2 Normen als soziale Regeln
3.3 Erwartungen und Ansprüche
3.4 Die Logik der Angemessenheit
4. Geltung, Legitimität und Herrschaft
5. Sanktion und Sanktionierung
5.1 Arten von Sanktionen
5.2 Die Wirkung von Sanktionen
5.3 Sanktionierung
6. Abweichendes Verhalten
7. Soziale Rollen
7.1 Position und Rolle
7.2 Homo Sociologicus
7.3 Rollenkonflikte
7.4 Rollendistanz
7.5 Rollenambiguität
7.6 Rollenhandeln
8. Soziale Drehbücher
8.1 Skript und Schema
8.2 Wenn die sozialen Drehbücher versagen...
8.3 Die Änderung der sozialen Drehbücher
8.4 Wir alle spielen Theater?
9. Organisation
9.1 Was ist eine Organisation?
9.2 Warum gibt es Organisationen und wie entstehen sie?
9.3 Die beiden Grundprobleme der Organisation: Kollektive Entscheidungen und die Verteilung des Ertrag s
9.4 Organisationskultur
9.5 Das Überleben und der Wandel von Organisationen
9.6 Die Organisation als Handlungsfeld
9.7 Organisationen als "rationale" soziale Systeme
10. Die Entstehung von Institutionen
10.1 Drei Beispiele - und eine Feststellung
10.2 Normbedarf
10.3 Die "effektive" Einrichtung von Normen
10.4 Die Objektivation von Institutionen
10.5 Fundierung und Durchsetzung
11. Legitimation
11.1 Nomisierung
11.2 Verständigung
11.3 Der Schleier des Nichtwissens
11.4 Legitimation durch Verfahren
12. Institutioneller Wandel
12.1 Arten des institutionellen Wandels
12.2 Evolutionärer Wandel
12.3 Die Revolution der institutionellen Ordnung
1. der Begriff der Institutionen
1.1 Was ist eine Institution?
1.2 Warum gibt es Institutionen?
1.3 Wie entstehen Institutionen?
2. Institutionelle Analyse
3. Soziale Normen
3.1. Eigenschaften von Normen
3.2 Normen als soziale Regeln
3.3 Erwartungen und Ansprüche
3.4 Die Logik der Angemessenheit
4. Geltung, Legitimität und Herrschaft
5. Sanktion und Sanktionierung
5.1 Arten von Sanktionen
5.2 Die Wirkung von Sanktionen
5.3 Sanktionierung
6. Abweichendes Verhalten
7. Soziale Rollen
7.1 Position und Rolle
7.2 Homo Sociologicus
7.3 Rollenkonflikte
7.4 Rollendistanz
7.5 Rollenambiguität
7.6 Rollenhandeln
8. Soziale Drehbücher
8.1 Skript und Schema
8.2 Wenn die sozialen Drehbücher versagen...
8.3 Die Änderung der sozialen Drehbücher
8.4 Wir alle spielen Theater?
9. Organisation
9.1 Was ist eine Organisation?
9.2 Warum gibt es Organisationen und wie entstehen sie?
9.3 Die beiden Grundprobleme der Organisation: Kollektive Entscheidungen und die Verteilung des Ertrag s
9.4 Organisationskultur
9.5 Das Überleben und der Wandel von Organisationen
9.6 Die Organisation als Handlungsfeld
9.7 Organisationen als "rationale" soziale Systeme
10. Die Entstehung von Institutionen
10.1 Drei Beispiele - und eine Feststellung
10.2 Normbedarf
10.3 Die "effektive" Einrichtung von Normen
10.4 Die Objektivation von Institutionen
10.5 Fundierung und Durchsetzung
11. Legitimation
11.1 Nomisierung
11.2 Verständigung
11.3 Der Schleier des Nichtwissens
11.4 Legitimation durch Verfahren
12. Institutioneller Wandel
12.1 Arten des institutionellen Wandels
12.2 Evolutionärer Wandel
12.3 Die Revolution der institutionellen Ordnung
Aus dem Inhalt: Vorwort
1. der Begriff der Institutionen
1.1 Was ist eine Institution?
1.2 Warum gibt es Institutionen?
1.3 Wie entstehen Institutionen?
2. Institutionelle Analyse
3. Soziale Normen
3.1. Eigenschaften von Normen
3.2 Normen als soziale Regeln
3.3 Erwartungen und Ansprüche
3.4 Die Logik der Angemessenheit
4. Geltung, Legitimität und Herrschaft
5. Sanktion und Sanktionierung
5.1 Arten von Sanktionen
5.2 Die Wirkung von Sanktionen
5.3 Sanktionierung
6. Abweichendes Verhalten
7. Soziale Rollen
7.1 Position und Rolle
7.2 Homo Sociologicus
7.3 Rollenkonflikte
7.4 Rollendistanz
7.5 Rollenambiguität
7.6 Rollenhandeln
8. Soziale Drehbücher
8.1 Skript und Schema
8.2 Wenn die sozialen Drehbücher versagen...
8.3 Die Änderung der sozialen Drehbücher
8.4 Wir alle spielen Theater?
9. Organisation
9.1 Was ist eine Organisation?
9.2 Warum gibt es Organisationen und wie entstehen sie?
9.3 Die beiden Grundprobleme der Organisation: Kollektive Entscheidungen und die Verteilung des Ertrag s
9.4 Organisationskultur
9.5 Das Überleben und der Wandel von Organisationen
9.6 Die Organisation als Handlungsfeld
9.7 Organisationen als "rationale" soziale Systeme
10. Die Entstehung von Institutionen
10.1 Drei Beispiele - und eine Feststellung
10.2 Normbedarf
10.3 Die "effektive" Einrichtung von Normen
10.4 Die Objektivation von Institutionen
10.5 Fundierung und Durchsetzung
11. Legitimation
11.1 Nomisierung
11.2 Verständigung
11.3 Der Schleier des Nichtwissens
11.4 Legitimation durch Verfahren
12. Institutioneller Wandel
12.1 Arten des institutionellen Wandels
12.2 Evolutionärer Wandel
12.3 Die Revolution der institutionellen Ordnung
1. der Begriff der Institutionen
1.1 Was ist eine Institution?
1.2 Warum gibt es Institutionen?
1.3 Wie entstehen Institutionen?
2. Institutionelle Analyse
3. Soziale Normen
3.1. Eigenschaften von Normen
3.2 Normen als soziale Regeln
3.3 Erwartungen und Ansprüche
3.4 Die Logik der Angemessenheit
4. Geltung, Legitimität und Herrschaft
5. Sanktion und Sanktionierung
5.1 Arten von Sanktionen
5.2 Die Wirkung von Sanktionen
5.3 Sanktionierung
6. Abweichendes Verhalten
7. Soziale Rollen
7.1 Position und Rolle
7.2 Homo Sociologicus
7.3 Rollenkonflikte
7.4 Rollendistanz
7.5 Rollenambiguität
7.6 Rollenhandeln
8. Soziale Drehbücher
8.1 Skript und Schema
8.2 Wenn die sozialen Drehbücher versagen...
8.3 Die Änderung der sozialen Drehbücher
8.4 Wir alle spielen Theater?
9. Organisation
9.1 Was ist eine Organisation?
9.2 Warum gibt es Organisationen und wie entstehen sie?
9.3 Die beiden Grundprobleme der Organisation: Kollektive Entscheidungen und die Verteilung des Ertrag s
9.4 Organisationskultur
9.5 Das Überleben und der Wandel von Organisationen
9.6 Die Organisation als Handlungsfeld
9.7 Organisationen als "rationale" soziale Systeme
10. Die Entstehung von Institutionen
10.1 Drei Beispiele - und eine Feststellung
10.2 Normbedarf
10.3 Die "effektive" Einrichtung von Normen
10.4 Die Objektivation von Institutionen
10.5 Fundierung und Durchsetzung
11. Legitimation
11.1 Nomisierung
11.2 Verständigung
11.3 Der Schleier des Nichtwissens
11.4 Legitimation durch Verfahren
12. Institutioneller Wandel
12.1 Arten des institutionellen Wandels
12.2 Evolutionärer Wandel
12.3 Die Revolution der institutionellen Ordnung







