Dieses essential zeigt, inwiefern bereits drei Klassiker der Soziologie, Durkheim, Weber und Simmel, die drei logisch möglichen Grundperspektiven des Blicks auf das soziale Zusammenleben von Menschen entworfen haben. Auch alle neueren Theorien lassen sich den entsprechenden Grundrichtungen, Objektivismus, Subjektivismus und Relationalismus, zuordnen. Dies wird anhand verschiedener Beispiele kurz erläutert. Der Inhalt
- Die drei Grundrichtungen soziologischer Theorie
- Objektivismus: Überindividuelle Strukturen
- Subjektivismus: Individuelles Handeln
- Relationismus: Interindividuelle Beziehungen
Die Zielgruppen
- Studierende und Lehrende der Soziologie und der Sozialen Arbeit
Der Autor Gernot Saalmann ist Hochschuldozent an der Universität Freiburg und der Dualen Hochschule BW Schwenningen. Er arbeitet zu Soziologischer Theorie (bes. Praxistheorie), Religionssoziologie, Kultursoziologie (Musik undFilm) und Globalisierung (mit Schwerpunkt Indien.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.