0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.04.26
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.04.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.04.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.04.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wir leben in einer Gesellschaft, deren Bild maßgeblich von den Medien geprägt wird. Es ist daher eine Aufgabe der Gesellschaftsanalyse, die Leistungen und Funktionsweisen der Medien zu berücksichtigen. Eine wichtige Hilfestellung bieten dabei verschiedene soziologische Theorien, die die gesellschaftliche Bedeutung der Medien erkannt haben und einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse sowohl der alten Massenmedien als auch der neuen elektronischen Medien bieten. Die Autoren versammeln unterschiedliche Perspektiven der Kritischen Theorie, der Cultural Studies, der soziologischen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wir leben in einer Gesellschaft, deren Bild maßgeblich von den Medien geprägt wird. Es ist daher eine Aufgabe der Gesellschaftsanalyse, die Leistungen und Funktionsweisen der Medien zu berücksichtigen. Eine wichtige Hilfestellung bieten dabei verschiedene soziologische Theorien, die die gesellschaftliche Bedeutung der Medien erkannt haben und einen konzeptionellen Rahmen für die Analyse sowohl der alten Massenmedien als auch der neuen elektronischen Medien bieten. Die Autoren versammeln unterschiedliche Perspektiven der Kritischen Theorie, der Cultural Studies, der soziologischen Handlungstheorie, der Systemtheorie sowie der Praxistheorie und stellen deren Potenziale einführend dar.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Florian Muhle (Prof. Dr.) lehrt Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Mensch-Maschine-Kommunikation, Verdatung und digitale Öffentlichkeiten.