-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Medizinisch und wirtschaftlich rationale Arzneitherapie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11U. Gundert-RemyEinführung in die Klinische Pharmakologie (eBook, PDF)42,99 €
- -25%11Taschenbuch der Arzneibehandlung (eBook, PDF)29,99 €
- -52%11Achim ZeschExterna (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11E. OberdisseAllgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (eBook, PDF)42,99 €
- Kirsten LenneckeTherapie-Profile (eBook, PDF)78,00 €
- Hartmut DerendorfPharmakokinetik kompakt (eBook, PDF)68,00 €
- -23%11
-
- -52%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642692659
- Artikelnr.: 53203418
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einige Prinzipien der Arzneitherapie.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Soziale Dimension.- 1.3 Definition und Gang der Entwicklung eines Arzneimittels.- 1.4 Regulative zur Arzneimittelsicherheit.- 1.5 Information und Werbung bei Arzneimitteln.- 1.6 Placebo-Effekte.- 1.7 Elf Thesen zum Umgang mit Arzneimitteln.- 1.8 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln.- 1.9 Unerwünschte Arzneimittel Wirkungen.- 2 Arzneimittel bei Patientengruppen.- 2.1 Pharmakokinetische Grundlagen.- 2.2 Arzneimittel in der Schwangerschaft.- 2.3 Arzneimittel im Kindesalter.- 2.4 Arzneimittel im Alter.- 2.5 Arzneimittel und Niere.- 2.6 Arzneimittel und Leber.- 2.7 Beispiele für pharmakogenetische Faktoren in der Arzneitherapie.- 2.8 Arzneimittel, welche die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen.- 3 Verschreibung von Arzneimitteln.- 3.1 Abgabe von Arzneimitteln (Apotheken).- 3.2 Das Rezept.- 3.3 Kosten der ArzneiverSchreibung.- 3.4 Betäubungsmittelverschreibung (BTMV).- 3.5 Typische Arzneizubereitungen.- 4 Äußerliche Behandlung von Hautkrankheiten und Verordnung von Externa.- 4.1 Grundlagen der externen Therapie.- 4.2 Zubereitungsformen.- 4.3 Wichtige Wirkstoffe für Externa-Rezepturen.- 4.4 Unerwünschte Wirkungen von Externa.- 4.5 Bausteine für Rezepte: Einfache Grundlagen und geeignete Zusätze.- 4.6 Anwendungsbeispiele.- 4.7 Cutane Nebenwirkungen bei der systemischen Therapie.- 5 Mittel zur Behandlung von Infektionen.- 5.1 Prinzipien der Auswahl antimikrobieller Substanzen.- 5.2 Typische Fehler.- 5.3 Hinweise auf einzelne antibakterielle Mittel.- 5.4 Behandlung einiger Infektionskrankheiten.- 5.5 Mittel zur Behandlung der Tuberkulose.- 5.6 Mittel zur Behandlung von Wurmkrankheiten.- 5.7 Mittel zur Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen.- 5.8 Mittel zur systemischenBehandlung von Mykosen.- 6 Mittel zur Therapie maligner oder immunologisch bedingter Erkrankungen.- 6.1 Chemotherapie maligner Erkrankungen.- 6.2 Mittel zur Immunsuppression.- 6.3 Mittel zur Behandlung allergischer Reaktionen.- 7 Mittel zur Behandlung von Anämien.- 7.1 Eisenmangel-Anämien.- 7.2 Megaloblasten-Anämien.- 7.3 Sonderformen.- 7.4 Arzneimittelbedingte Blutschäden-eine Übersicht.- 8 Mittel zur Verbesserung des Elektrolytstoffwechsels.- 8.1 Deckung des normalen Bedarfs.- 8.2 Ausgleich von Störungen des Haushalts von Natrium und Wasser.- 8.3 Störungen des Kalium-Haushalts.- 8.4 Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 8.5 Diuretica.- 9 Mittel zur Beeinflussung von Blutgerinnung und Fibrinolyse.- 9.1 Kurzzeittherapie und Kurzzeitprophylaxe mit Heparin.- 9.2 Langzeittherapie mit oralen Anticoagulantien.- 9.3 Hemmung der Thrombozyten-Aggregation.- 9.4 Thrombolytica-Therapie.- 9.5 Substitution von Gerinnungsfaktoren.- 10 Mittel zur Normalisierung von Kreislauffunktionen.- 10.1 Mittel zur Behandlung des akuten Kreislaufversagens.- 10.2 Mittel zur Therapie der Myokardinsuffizienz.- 10.3 Mittel zur Therapie kardialer Arrhythmien.- 10.4 Mittel zur Therapie ischämischer Herzerkrankungen.- 10.5 Mittel zur Therapie von Hochdruckkrankheiten.- 10.6 Mittel zur Therapie der unspezifischen orthostatischen Hypotonie.- 10.7 Mittel zur Therapie bei peripheren und cerebralen Durchblutungsstörungen.- 11 Mittel zur Behandlung von Störungen der Respirationsorgane.- 11.1 Mittel zur Therapie chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankungen.- 11.2 Mittel zur Behandlung der allergischen Rhinitis.- 12 Mittel bei Störungen der Magen-Darmfunktionen.- 12.1 Mittel bei "echtem" Schwindel, Bewegungskrankheiten und Erbrechen.- 12.2 Abführmittel und Obstipation.- 12.3 Mittel zurBehandlung von Diarrhoen.- 12.4 Mittel zur Behandlung des Ulcus pepticum.- 12.5 Mittel zur Behandlung von Koliken und Steinleiden.- 12.6 Sonstige Hilfsmittel.- 13 Mittel zur Behandlung einiger Stoffwechselkrankheiten..- 13.1 Arteriosklerose und Hyperlipidämien.- 13.2 Gicht und Nephrolithiasis urica.- 13.3 Therapie des Diabetes beim Erwachsenen.- 13.4 Mittel zur Therapie einiger Schilddrüsenerkrankungen.- 13.5 Mittel zur Behandlung des gestörten Calciumstoffwechsels.- 14 Mittel zur Behandlung von Entzündungen und Gelenkserkrankungen.- 14.1 Glucocorticoide.- 14.2 Nicht-steroidale Antiphlogistica.- 14.3 Specifica in der Arzneitherapie der rheumatoiden Arthritis.- 14.4 Behandlung einiger Krankheiten des Bewegungsapparates.- 15 Mittel zur Beeinflussung zentralnervöser Funktionen.- 15.1 Psychopharmaka.- 15.2 Therapie der Cyclothymic mit Lithiumsalzen.- 15.3 Mittel zur Förderung des Schlafes (Sedativa und Hypnotica).- 15.4 Mittel zur Behandlung von Anfallskrankheiten.- 15.5 Mittel zur Therapie des Parkinsonismus.- 15.6 Anaigetica.- 16 Arzneimittel zur Beeinflussung der Sexualfunktionen.- 16.1 Mittel zur Modulation des Sexualtriebes.- 16.2 Arzneimittel, welche die Sexualfunktion des Mannes beeinflussen.- 16.3 Arzneimittel, welche die Sexualfunktion der Frau beeinflussen.- 16.4 Hormonale Behandlung der gestörten Ovarialfunktion.- 16.5 Hormonale Behandlung geschlechtsspezifischer Beschwerden.- 16.6 Hormonale Kontrazeption.- 16.7 Sonstige Anwendung der Sexualhormone.- 17 Mittel zur Behandlung von Augenkrankheiten.- 17.1 Zur Pharmakokinetik am Auge.- 17.2 Antimikrobielle und antiphlogistische Mittel.- 17.3 Arzneitherapie des Glaucoms.- 17.4 Unerwünschte Arzneimittel Wirkungen am Auge.- 18 Allgemeine Maßnahmen bei akuten Vergiftungen.- Pharmaka Verzeichnis.
1 Einige Prinzipien der Arzneitherapie.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Soziale Dimension.- 1.3 Definition und Gang der Entwicklung eines Arzneimittels.- 1.4 Regulative zur Arzneimittelsicherheit.- 1.5 Information und Werbung bei Arzneimitteln.- 1.6 Placebo-Effekte.- 1.7 Elf Thesen zum Umgang mit Arzneimitteln.- 1.8 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln.- 1.9 Unerwünschte Arzneimittel Wirkungen.- 2 Arzneimittel bei Patientengruppen.- 2.1 Pharmakokinetische Grundlagen.- 2.2 Arzneimittel in der Schwangerschaft.- 2.3 Arzneimittel im Kindesalter.- 2.4 Arzneimittel im Alter.- 2.5 Arzneimittel und Niere.- 2.6 Arzneimittel und Leber.- 2.7 Beispiele für pharmakogenetische Faktoren in der Arzneitherapie.- 2.8 Arzneimittel, welche die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen.- 3 Verschreibung von Arzneimitteln.- 3.1 Abgabe von Arzneimitteln (Apotheken).- 3.2 Das Rezept.- 3.3 Kosten der ArzneiverSchreibung.- 3.4 Betäubungsmittelverschreibung (BTMV).- 3.5 Typische Arzneizubereitungen.- 4 Äußerliche Behandlung von Hautkrankheiten und Verordnung von Externa.- 4.1 Grundlagen der externen Therapie.- 4.2 Zubereitungsformen.- 4.3 Wichtige Wirkstoffe für Externa-Rezepturen.- 4.4 Unerwünschte Wirkungen von Externa.- 4.5 Bausteine für Rezepte: Einfache Grundlagen und geeignete Zusätze.- 4.6 Anwendungsbeispiele.- 4.7 Cutane Nebenwirkungen bei der systemischen Therapie.- 5 Mittel zur Behandlung von Infektionen.- 5.1 Prinzipien der Auswahl antimikrobieller Substanzen.- 5.2 Typische Fehler.- 5.3 Hinweise auf einzelne antibakterielle Mittel.- 5.4 Behandlung einiger Infektionskrankheiten.- 5.5 Mittel zur Behandlung der Tuberkulose.- 5.6 Mittel zur Behandlung von Wurmkrankheiten.- 5.7 Mittel zur Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen.- 5.8 Mittel zur systemischenBehandlung von Mykosen.- 6 Mittel zur Therapie maligner oder immunologisch bedingter Erkrankungen.- 6.1 Chemotherapie maligner Erkrankungen.- 6.2 Mittel zur Immunsuppression.- 6.3 Mittel zur Behandlung allergischer Reaktionen.- 7 Mittel zur Behandlung von Anämien.- 7.1 Eisenmangel-Anämien.- 7.2 Megaloblasten-Anämien.- 7.3 Sonderformen.- 7.4 Arzneimittelbedingte Blutschäden-eine Übersicht.- 8 Mittel zur Verbesserung des Elektrolytstoffwechsels.- 8.1 Deckung des normalen Bedarfs.- 8.2 Ausgleich von Störungen des Haushalts von Natrium und Wasser.- 8.3 Störungen des Kalium-Haushalts.- 8.4 Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- 8.5 Diuretica.- 9 Mittel zur Beeinflussung von Blutgerinnung und Fibrinolyse.- 9.1 Kurzzeittherapie und Kurzzeitprophylaxe mit Heparin.- 9.2 Langzeittherapie mit oralen Anticoagulantien.- 9.3 Hemmung der Thrombozyten-Aggregation.- 9.4 Thrombolytica-Therapie.- 9.5 Substitution von Gerinnungsfaktoren.- 10 Mittel zur Normalisierung von Kreislauffunktionen.- 10.1 Mittel zur Behandlung des akuten Kreislaufversagens.- 10.2 Mittel zur Therapie der Myokardinsuffizienz.- 10.3 Mittel zur Therapie kardialer Arrhythmien.- 10.4 Mittel zur Therapie ischämischer Herzerkrankungen.- 10.5 Mittel zur Therapie von Hochdruckkrankheiten.- 10.6 Mittel zur Therapie der unspezifischen orthostatischen Hypotonie.- 10.7 Mittel zur Therapie bei peripheren und cerebralen Durchblutungsstörungen.- 11 Mittel zur Behandlung von Störungen der Respirationsorgane.- 11.1 Mittel zur Therapie chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankungen.- 11.2 Mittel zur Behandlung der allergischen Rhinitis.- 12 Mittel bei Störungen der Magen-Darmfunktionen.- 12.1 Mittel bei "echtem" Schwindel, Bewegungskrankheiten und Erbrechen.- 12.2 Abführmittel und Obstipation.- 12.3 Mittel zurBehandlung von Diarrhoen.- 12.4 Mittel zur Behandlung des Ulcus pepticum.- 12.5 Mittel zur Behandlung von Koliken und Steinleiden.- 12.6 Sonstige Hilfsmittel.- 13 Mittel zur Behandlung einiger Stoffwechselkrankheiten..- 13.1 Arteriosklerose und Hyperlipidämien.- 13.2 Gicht und Nephrolithiasis urica.- 13.3 Therapie des Diabetes beim Erwachsenen.- 13.4 Mittel zur Therapie einiger Schilddrüsenerkrankungen.- 13.5 Mittel zur Behandlung des gestörten Calciumstoffwechsels.- 14 Mittel zur Behandlung von Entzündungen und Gelenkserkrankungen.- 14.1 Glucocorticoide.- 14.2 Nicht-steroidale Antiphlogistica.- 14.3 Specifica in der Arzneitherapie der rheumatoiden Arthritis.- 14.4 Behandlung einiger Krankheiten des Bewegungsapparates.- 15 Mittel zur Beeinflussung zentralnervöser Funktionen.- 15.1 Psychopharmaka.- 15.2 Therapie der Cyclothymic mit Lithiumsalzen.- 15.3 Mittel zur Förderung des Schlafes (Sedativa und Hypnotica).- 15.4 Mittel zur Behandlung von Anfallskrankheiten.- 15.5 Mittel zur Therapie des Parkinsonismus.- 15.6 Anaigetica.- 16 Arzneimittel zur Beeinflussung der Sexualfunktionen.- 16.1 Mittel zur Modulation des Sexualtriebes.- 16.2 Arzneimittel, welche die Sexualfunktion des Mannes beeinflussen.- 16.3 Arzneimittel, welche die Sexualfunktion der Frau beeinflussen.- 16.4 Hormonale Behandlung der gestörten Ovarialfunktion.- 16.5 Hormonale Behandlung geschlechtsspezifischer Beschwerden.- 16.6 Hormonale Kontrazeption.- 16.7 Sonstige Anwendung der Sexualhormone.- 17 Mittel zur Behandlung von Augenkrankheiten.- 17.1 Zur Pharmakokinetik am Auge.- 17.2 Antimikrobielle und antiphlogistische Mittel.- 17.3 Arzneitherapie des Glaucoms.- 17.4 Unerwünschte Arzneimittel Wirkungen am Auge.- 18 Allgemeine Maßnahmen bei akuten Vergiftungen.- Pharmaka Verzeichnis.