Der Inhalt
Theorien der Sportjournalistik.- Methoden der Sportjournalistik.- Zum Stand der sportjournalistischen Kommunikatorforschung.- Geschichte des Sportjournalismus.- Sportjournalismus und seine professionelle Aufgabe.- Redaktionelles Management im Sportjournalismus.- Der digitale Medienwandel und der Sportjournalismus. - Sprache im Sportjournalismus.- Nachrichtenauswahl im Sportjournalismus.- Ethik im Sportjournalismus.- Qualität im Sportjournalismus.- Kommerzialisierung des Sportjournalismus.- Unterhaltungsfunktion des Sportjournalismus.- Sportjournalismus und seine Rezipienten.- Innovation im Sportjournalismus.
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Sportpublizistik, Journalistik, Medienwissenschaften sowie der Sportwissenschaften
Vertreter von Sportorganisationen
Der Autor
Dr. Marcus Bölz ist Professor für Journalistik und Sportpublizistik sowie Leiter des Instituts für Sportkommunikation an der Fachhochschule des Mittelstands in Hannover.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Die Sportjournalistik von Bölz stellt für die Zielgruppe Studierende und auch Praktiker ein empfehlenswertes Buch dar - auch weil die Fragen am Ende der jeweiligen Kapitel sehr hilfreich für die Wissens- und Lernkontrolle sind ..." (Dr. Jörg-Uwe Nieland, in: rkm Rezensionen Kommunikation Medien, rkm-journal.de, 13. Juli 2018)