49,80 €
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
49,80 €
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

»Ich glaube ich nehme...« - »Das hat mich meine Großmutter gelehrt« - »Wer bezahlt beim ersten Date?« Ob im Tischgespräch, bei der Essenskritik oder bei der Aushandlung von Identität: Sprache und Essen sind als Kulturphänomen untrennbar verbunden. Band 6 des Jahrbuchs für Kulinaristik nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Sprachwelt des Essens. Von Pellegrino Artusis und Isabella Beetons legendären Kochbüchern über Speisekarten und Rezepte bis zu Kochshows und veganen Blogs beleuchten die Beiträge Essen aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Erfahren Sie mehr über Essensnamen in China und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.44MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Ich glaube ich nehme...« - »Das hat mich meine Großmutter gelehrt« - »Wer bezahlt beim ersten Date?« Ob im Tischgespräch, bei der Essenskritik oder bei der Aushandlung von Identität: Sprache und Essen sind als Kulturphänomen untrennbar verbunden. Band 6 des Jahrbuchs für Kulinaristik nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Sprachwelt des Essens. Von Pellegrino Artusis und Isabella Beetons legendären Kochbüchern über Speisekarten und Rezepte bis zu Kochshows und veganen Blogs beleuchten die Beiträge Essen aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Erfahren Sie mehr über Essensnamen in China und Deutschland, die Konstruktion von Expertise, die Verhandlung von Gastlichkeit, Höflichkeit in Rezeptkritiken, Weindiskurs in Frankreich, Werbung für nachhaltiges Essen - und wer beim ersten Date bezahlt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stefan Diemer ist Professor für International Business Communication and Digital Business an der Hochschule Trier und Privatdozent für Englische Sprachwissenschaft und Korpuslinguistik an der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskursanalyse, digitale und internationale Kommunikation, Sprachgeschichte und Morphologie, Englisch als Lingua franca und - nicht zuletzt! - Sprache und Essen. Als Leiter des Instituts für Internationale und Digitale Kommunikation (InDi) der Hochschule Trier führt er aktuell Forschungsprojekte zu multimodalem Diskurs und Kommunikation in sozialen Medien durch. Er hat umfassend zu den Themen historische Linguistik, Korpuslinguistik, Onlinediskurs, Sprache und Modalität sowie Sprache und Essen publiziert.