Der Inhalt
- Gemeinnützigkeit: Gemeinnützige Zwecke; Selbstlosigkeit; Unmittelbarkeit; Ausschließlichkeit; Förderung der Allgemeinheit
- Vier-Sphären-Theorie als wesentliche Grundlage der Besteuerung gemeinnütziger Organisationen: ideeller Bereich; Vermögensverwaltung; Zweckbetrieb; steuerpflichtiger wirtschaftlicher Zweckbetrieb
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Besteuerungsverfahren
- Umstrukturierung und Ausgliederungen
Die Autorin Steuerberaterin Ursula Augsten ist Partnerin bei der Baker Tilly Roelfs Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... soll sowohl Beratern als auch Non-Profit- Organisationen selbst als Leitfaden bei ihrer täglichen Arbeit dienen ... stellt das Steuerrecht für gemeinnützige Körperschaften umfassend dar." (in: StiftungsWelt, Heft 4, 2015)
"... beleuchtet nicht nur die Grundlagen des Steuerrechts, sondern erörtert auch systematisch andere Rahmenbedingungen ... Ausführlich werden die gemeinnützigen Zwecke diskutiert und der Spendenabzug dargestellt ... Eine übersichtliche publikation, die gut gegliedert und klar formulierend die wesentlichen Punkte der Rechtsfragen erörtert und fürPraktiker äußerst nützlich ist." (Swen Neumann, in: Stiftung, Heft 5, 2015)
"[...] eine solide Darstellung auf aktuellem Stand." Stiftung & Sponsoring, 01/2008