Christian Stein untersucht anhand einer deutschlandweiten repräsentativen Stichprobe von 600 Gemeinden, ob das Vorliegen eines Landschaftsplans einen positiven, d. h. steuernden Einfluss auf Landschaftszustand und -wandel innerhalb der Kommune hat. Mit Hilfe von Indikatoren zur Flächennutzung aus dem IÖR-Monitor, welche auf geotopographischen Daten basieren, werden statistische Zusammenhänge zur Struktur und Qualität der Landschaft ermittelt. Zudem wird geprüft, inwieweit die kommunale Landschaftsplanung den Landschaftswandel im Sinne einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung positiv beeinflusst. Die Ergebnisse der Arbeit bestätigen, dass die kommunale Landschaftsplanung zu einer Verbesserung vor allem von Struktur und Qualität der Landschaft beiträgt. Bedeutsam sind dafür insbesondere dessen Qualität und Wirkungsdauer sowie konkrete Umsetzungsvorschläge.
Der Inhalt
. Aktueller Stand der kommunalen Landschaftsplanung in Deutschland
. Qualität undEinfluss der Landschaftsplanung auf den Zustand und die Struktur der Landschaft
. Einfluss der kommunalen Landschaftsplanung auf die Entwicklung der Landnutzung und Landschaftsstruktur zwischen 2000 und 2014
Die Zielgruppen
. Dozierende, Studierende und Verantwortliche in der Praxis der Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Raumplanung, Geographie
Der Autor
Christian Stein promovierte am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung an der Technischen Universität Dresden und ist derzeit als umweltfachlicher Bauüberwacher tätig.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.