Klimaschutz aus Sicht der Wirtschaft
Da ich mich viel mit Klimaschutz, aber wenig mit Wirtschaft beschäftige, brachte diese Buch mir einige neue Erkenntnisse, andererseits war es teilweise anstrengend.
Auf Seite 51f lese ich die erste steile These: Wer in seiner Tätigkeit Kontakt mit der
Natur hat, hat ein weniger romantisches Verhältnis zu ihr als Wissenarbeiterinnen. Zwanzig Seiten…mehrKlimaschutz aus Sicht der Wirtschaft
Da ich mich viel mit Klimaschutz, aber wenig mit Wirtschaft beschäftige, brachte diese Buch mir einige neue Erkenntnisse, andererseits war es teilweise anstrengend.
Auf Seite 51f lese ich die erste steile These: Wer in seiner Tätigkeit Kontakt mit der Natur hat, hat ein weniger romantisches Verhältnis zu ihr als Wissenarbeiterinnen. Zwanzig Seiten später erklärt er, dass erst Lohnarbeiter, die mit einer Tröte aufs Feld gebracht wurden, den Ausdruck von Benjamin Franklin „Zeit ist Geld!“ geschaffen haben.
Auf S. 288 beschreibt der Autor, dass BP den ökologischen Fußabdruck erfunden hat, um Regierungen von politischen Maßnahmen abzulenken. Am Ende von S.310 steht, dass mobiles Kapital tendenziell eher in Länder mit hoher CO2-Intensität wandert, also schlecht fürs Klima. Dies passt zur „Theorie der flüchtigen Moderne“, dass weder eine Bindung an den Boden noch an die Tradition gibt. (332)
Auf S.341 schreibt Schaupp dann, dass laut einer Studie die Erderwärmung zu einem Einkommensrückgang von etwa 23% führen wird. Zuletzt zitiert er Berechnungen, dass eine Verringerung der Arbeitszeit um 1%, den CO2-Ausstoß um 0,8% verringern würde (358). So hätte Frydays for Future mit dem Streik ein wirksames Mittel zur Rettung des Klimas gefunden. Wenn die arbeitenden Bevölkerung sich dem Streik anschließen würde, wäre allein durch die Arbeitsniederlegung schon etwas zum Klimaschutz getan.
Einen Fehler habe ich auf S. 256 gefunden: Der Längengradpreis der Astronomen ging nicht an Nevil Maskelyne, sondern an den Göttinger Professor Tobias Mayer.
Neben den sehr interessanten Thesen gab es auch viele Längen. Deswegen nur 3 Sterne, allerdings mit Tendenz zu 4 Sternen.