Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Mit 'Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung' geben die VerfasserInnen einen kompakten Einblick in kritische und eingreifende Gewerkschaftsforschung sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsaufgaben. Das Buch kann damit als Anfangspunkt für eine wichtige Debatte zur Neuausrichtung der Gewerkschaften dienen." Perspektiven - Magazin für linke Theorie und Praxis, 06/2008
"[...] interessant ist die für hiesige Sozialwissenschaftlicher unübliche Herangehensweise an die Gewerkschaften. Diese werden nicht nur als irgendein, sondern als 'der für die gesellschaftliche Relevanz einer erneuten Sozialkritik zentrale, derzeit nicht ersetzbare Akteur' angesehen. Vor diesem Hintergrund plädieren die Autoren des Buches für einen intensiven Austausch zwischen kritischen Sozialwissenschaftlern und gewerkschaftlichen Praktikern, dem sich beide Seiten öffnen sollten." ver.di NEWS, 13/2008
"Anders als in manchen Gewerkschafterkreisen gilt den Jenaer Wissenschaftlern 'Organizing' allerdings nicht als 'beliebig praktizierbare Generallösung für sämtliche gewerkschaftliche Organisations- und Mobilisierungsprobleme'. Ihnen geht es darum, zu untersuchen, unter welchen Bedingungen innovative Praktiken zu einer Stärkung der Gewerkschaften führen können - um diesen strategische Handlungsoptionen aufzuzeigen. Das könnte tatsächlich [...] frischen Wind in die Gewerkschaftsforschung bringen." www.jungewelt.de, 24.06.2008