18,99 €
Statt 19,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 19,90 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,90 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Beim wissenschaftlichen Arbeiten ergeben sich viele Fragen:
- Wie wähle ich ein geeignetes Thema? - Was macht eine gute Gliederung aus? - Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um? - Worauf sollte ich beim Schreiben achten? - Was kann ich tun, wenn ich an Aufschieberitis oder an einer Schreibblockade leide? - Gibt es eindeutige Kriterien für die Benotung? - Und wie ging das doch gleich mit dem Zitieren?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten liefert dieser Ratgeber. Übersichtlich und praxisnah vermittelt das Buch die Dos und
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Beim wissenschaftlichen Arbeiten ergeben sich viele Fragen:

- Wie wähle ich ein geeignetes Thema? - Was macht eine gute Gliederung aus? - Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um? - Worauf sollte ich beim Schreiben achten? - Was kann ich tun, wenn ich an Aufschieberitis oder an einer Schreibblockade leide? - Gibt es eindeutige Kriterien für die Benotung? - Und wie ging das doch gleich mit dem Zitieren?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten liefert dieser Ratgeber. Übersichtlich und praxisnah vermittelt das Buch die Dos und Don'ts des wissenschaftlichen Arbeitens. Beispiele, Checklisten, Muster, Kopiervorlagen (auch zum Download) und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern zusätzlich den Einstieg.

Vom Schreiben der ersten Seminararbeiten bis zur fertigen Thesis ist Studi-SOS der ideale Begleiter für das gesamte Studium.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kristina Folz hat an der Universität Heidelberg Germanistik, Politikwissenschaft und europäische Kunst-geschichte studiert und mit Auszeichnung abgeschlossen. 2015 machte sie sich mit ihrem Lektoratsbüro 'Perflekt' (www.perflekt.de) selbstständig. Seither arbeitet sie unter anderem als Lektorin, Redakteurin und Autorin. Zu ihren Kunden zählen Verlage, Unternehmen und Privatpersonen. Detlef Jürgen Brauner hat an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften studiert und wurde an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach einer Tätigkeit als Lektor gründete er ei-nen wissenschaftlichen Fachverlag (Betreuung von über 1000 Publikationen. Er ist Autor/Herausgeber von 18 wissenschaftlichen Publikationen (Gesamtauflage rund 400.000 Ex.) Derzeit leitet er ein Institut für Persönlichkeitsentwicklung.
Rezensionen
»Die Autoren haben für Bachelor- und Masterstudierende ein zielführendes - und mit einem Verkaufspreis von Euro 19,90 preisgünstiges - Grundlagenwerk zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten geschaffen. Die nunmehr vorliegende 3., überarbeitete und erweiterte Auflage zeugt vom hohen Bedarf an Unterstützung für die Studierenden; im heutigen Hochschulbetrieb werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kaum noch durch die Lehrkräfte vermittelt. Das Buch vermittelt in 27 Kapiteln alle relevanten Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens: vom Zeitmanagement über die Themenwahl bis hin zu den aktuellen Zitierrichtlinien. Die Kapitel sind prägnant formuliert und didaktisch äußerst geschickt aufbereitet (zahlreiche Abbildungen, Checklisten, Kopiervorlagen, SOS-Tipps etc.). Kurzum: Das Buch ist von der Seminararbeit bis zur fertigen Bachelor- oder Masterthesis ein sehr sinnvoller Begleiter für das gesamte Studium und somit absolut empfehlenswert!« Prof. Dr. Peter Speck »Insgesamt kann also ein durchweg positives Urteil gefällt werden. Es ist ein geradezu idealer Einstiegshelfer in die Thematik des wissenschaftlichen Arbeitens und kann Studierenden - besonders auch an praxisorientierten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule - uneingeschränkt empfohlen werden. Es hilft beim Überwinden von Anfangsängsten und nimmt den Studierenden die Scheu vor einem Thema, das manche vor allem in den ersten Semestern ihres Studiums als undurchsichtig und vielleicht sogar bedrohlich empfinden können.« Prof. Dr. Joachim Güntzel, in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 33 (2025), 1 [10] »Ein gelungener Leitfaden für jeden Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene, leuchtet er doch alle Ecken des wissenschaftlichen Arbeitens aus.« STUDIUM, Ausgabe 115 (57. Jahrgang)…mehr