Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Was kommt auf denjenigen zu, der Jura studiert? Dieser Frage gehen Norman M. Spreng und Stefan Dietrich in ihrem Studien- und Karriere-Ratgeber für Juristen nach. In klar gegliederten Kapiteln informieren die Autoren über das Hochschulstudium, das Rechtsreferendariat und die Berufsperspektiven als Jurist. Neben Hinweisen zu Aufbau, Struktur und Inhalt von Studium und Referendariat widmen sie sich auch detailliert praktischen Fragen wie der Finanzierung des Studiums, Hochschulwechsel oder dem Auslandsstudium. Sehr ausführlich informiert der Ratgeber über die Bewerbung von der ersten Kontaktaufnahme mit dem gewünschten Arbeitgeber, das Vorstellungsgespräch und Assessment-Center bis hin zu den Verhandlungen über den Arbeitsvertrag. Faktenreich geschildert werden die Perspektiven in den unterschiedlichen juristischen Berufen. Wer sich als Rechtsanwalt selbständig machen möchte, findet in dem Ratgeber viele Tips und Hinweise. Hilfreich sind die umfangreichen Verweise auf vertiefende Literatur und Ansprechpartner zu verschiedenen Fragenkomplexen. (keli)
Norman M. Spreng, Stefan Dietrich: Studien- und Karriere-Ratgeber für Juristen, Springer Verlag Berlin, Heidelberg. 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"... Die Autoren wenden sich mit ihrem Ratgeber zunächst gerade an den mulus, den Studenten vor Beginn des Studiums. Ihm soll das Buch nicht nur erste Orientierung geben, sondern ... auch darüberhinaus während der gesamten Ausbildungszeit. Aus der Sicht des interessierten Abiturienten wie auch von Jurastudenten ... ist der Blick auf Alternativen zum universitären Jura-Studium hilfreich. ... Die Fleißarbeit der Autoren gibt Ratschläge zur Bewerbung, schildert das Referendariat, juristische Berufe und widmet sich auch dem nicht bestandenen Examen und der Arbeitslosigkeit ..." (Professor M. Karl-Heinz Lehmann, in: JuS-Magazin, 2007, Issue 5, S. 34)