Die Magdeburger Bischofschronik ist eine zentrale Quelle zur Geschichte der Stadt und des Erzbistums Magdeburg im Früh- und Hochmittelalter. Die Chronik gewährt Einblicke in die Entwicklung des Erzbistums und das Wirken seiner Erzbischöfe. Wann das Werk entstand und wer es verfasste, wird in der Forschung seit Langem diskutiert. In der vorliegenden Studie werden ausgehend von einer detaillierten Analyse des Textes neue Ergebnisse zum Autor des Werkes, zum Zeitpunkt seiner Abfassung und seiner Genese geboten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.