17,00 €
Statt 20,00 €**
17,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,00 €
Statt 20,00 €**
17,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
17,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
17,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

"Das Bewusstsein, ,modern' zu sein, ist immer das Bewusstsein gewesen, eine Krise zu durchleben." Gérard Raulet In A Secular Age beschreibt Charles Taylor das krisenhafte Selbstverständnis der modernen Subjektivität über Dilemmas, welche aus der Spannung zwischen spirituell-transzendenten Erwartungen und exklusiv humanistischen Ansprüchen entspringen. Dabei entsteht eine tripolare Struktur, die die vielfältigen Einzelanalysen in A Secular Age unterschwellig zu steuern scheint. Die Studien zur Transzendenz rekonstruieren diese Struktur und analysieren sie im Hinblick auf sozialphilosophische,…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.98MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Das Bewusstsein, ,modern' zu sein, ist immer das Bewusstsein gewesen, eine Krise zu durchleben." Gérard Raulet In A Secular Age beschreibt Charles Taylor das krisenhafte Selbstverständnis der modernen Subjektivität über Dilemmas, welche aus der Spannung zwischen spirituell-transzendenten Erwartungen und exklusiv humanistischen Ansprüchen entspringen. Dabei entsteht eine tripolare Struktur, die die vielfältigen Einzelanalysen in A Secular Age unterschwellig zu steuern scheint. Die Studien zur Transzendenz rekonstruieren diese Struktur und analysieren sie im Hinblick auf sozialphilosophische, formallogische und religionsphilosophische Implikationen, um sie exemplarisch an den beiden Dilemma-Kapiteln in A Secular Age sowohl kommentieren als auch kritisieren zu können. In einem zweiten Teil wird der Blick auf Falk Wagners Theorie des religiösen Opfers erweitert. Es wird eine mögliche Anwendung von Taylors Modernitätsdiagnose anhand der Geschichte der christlichen Opferpraxis aufgezeigt sowie der Zusammenhang von Opfer- und Säkularisierungsdiskurs untersucht, und es werden mögliche inhaltliche Anknüpfungspunkte für eine weitere Auseinandersetzung mit diesen Fragen diskutiert. Was die Möglichkeiten einer Versöhnung der zugrunde liegenden Dilemmas und immanenten Widersprüche unseres säkularen Zeitalters betrifft, geben sich die Studien zur Transzendenz optimistischer als Taylors A Secular Age. Dieser Optimismus versteht sich als ein Realismus der Praxis, in die diese Dilemmas und Widersprüche eingebettet sind - in alltägliche Lebenspraktiken nämlich, welche die dilemmatischen Krisenpotenziale der Moderne im Reichtum der Lebensvollzüge zumindest potenziell aufzufangen versprechen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
ALEXANDER BERG ist in Zauckerode bei Dresden aufgewachsen und studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Psychologie an der TU Dresden, Sorbonne Paris und Universität Florenz. Forschungsaufenthalte: am Wittgenstein-Archiv der Universität Bergen, an der Wren Library des Trinity College in Cambridge, an der Universität Chicago und an der Karlsuniversität in Prag. Promotion an den Universitäten Prag und Dresden mit der Arbeit Absolutes Wissen und Grundlose Gewissheit - Wittgenstein und Hegel. Gegenwärtig ist er an der Universität Zürich Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung und mit einem Forschungsprojekt zur literarischen Form philosophischer Hauptwerke befasst. - Publikationen: Transzendenz bei Hegel und Heidegger (libri virides, Bd. 12), Nordhausen 2012; Wittgensteins Hegel, Paderborn 2021; Studien zur Transzendenz. Charles Taylor und Falk Wagner Als Hg. (m. Jakub Mácha): Wittgenstein and Hegel - Reevaluation of Difference, Berlin 2019. -